Starte dein Jahr 2023 mehrsprachig!
Das Jahr 2023 hat gestartet und das alugha-Team wünscht dir ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Außerdem gibt es direkt einen Tipp: Starte dein Jahr mehrsprachig!
Zum schwedischen Luciafest, das traditionell am 13. Dezember gefeiert wird, schauen wir uns bei alugha an, welche Sprachen in Schweden gesprochen werden.
Read this article in: Deutsch, English
Estimated reading time:4minutesEs ist der 13. Dezember. In Schweden wird heute das Lucia-Fest gefeiert. Es ist also ein guter Zeitpunkt, sich bei alugha anzuschauen, welche Sprachen denn überhaupt in Schweden gesprochen werden.
Die Sprachpolitik in Schweden mit folgendem Status quo ist relativ jung. 2005 wurde für Schweden folgendes beschlossen:
Neben dem Schwedischen gibt es noch fünf weitere Sprachen, die den offiziellen Status einer nationalen (autochthonen) Minderheitensprache haben:
Um diesen Status zu erlangen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Gehen wir nun ein wenig genauer auf die einzelnen Minderheitensprachen in Schweden ein
Finnisch wird seit über 8000 Jahren in Schweden gesprochen. Grund dafür ist, dass Schweden und Finnland in der Vergangenheit ein Staat waren. Da das Finnische Amtssprache in Finnland ist und dort von der Mehrheit gesprochen wird, ist es standardisiert und es wird gefördert. Für den schwedischen Staat ist es somit einfach dies aufzugreifen.
Im Jahr 2077 lernten 3033 Schüler:innen Finnisch. Vertieft werden kann die Sprache an verschiedenen Universitäten im Land. Darüber hinaus gibt es in Schweden finnischsprachige Radio- und Fernsehsender, sowie Zeitungen und zahlreiche Interessenverbände zur Förderung des Finnischen in Schweden.
Beim Samischen handelt es sich ebenfalls um eine finnougrische Sprache. Die Saminnen:Samen sind das einzige indigene Volk Schwedens. In Schweden selbst leben ungefähr 20 000 Saminnen:Samen und ungefähr 7000 Sprecher:innen. Das Samische ist reich an Dialekten, die sich zum Teil stark unterscheiden. 2007 lernten ungefähr 384 Schüler:innen diese indigene Sprache. Vertieft werden kann sie an zwei Universitäten. Auch hier gibt es Interessenverbände, die sich für den Erhalt und die Förderung der samischen Sprache und Kultur in Schweden einsetzen.
Die Zahl der Romani-Sprecher:innen ist nur geschätzt. Möglicherweise sprechen in Schweden rund 20 000 Menschen Romani. Auch Romani ist reich an Varietäten. In Schweden werden drei von ihnen gesprochen: Lovari, Kalderasch und Kale. Auch auf Romani hat das schwedische öffentliche Radio einige Nachrichtensendungen.
Mehr zum Jiddischen im Allgemeinen findest du hier.
Wie bereits oben erwähnt, halte ich (zugegeben: das ist subjektiv) das Kriterium, dass eine Varietät eine Sprache und kein Dialekt sein muss, für legitim, allerdings für nicht ganz unproblematisch, da die Abgrenzung zwischen einer Sprache und einem Dialekt nicht immer leicht ist.
Ein Beispiel aus Schweden ist das Älvdalische, das in der mittelschwedischen Provinz Dalarna gesprochen wird. Diese Varietät gilt offiziell als schwedische Mundart. Es stellt keine einheitliche Sprachform dar, sondern vielmehr ein Kontinuum, dessen Varianz sowohl orts-, als auch generationenabhängig ist. Durch ist Älvdalisch für andere Schwedinnen:Schweden nahezu unverständlich. Gegenseitige Verständlichkeit ist selbstverständlich kein objektives Kriterium, jedoch ist der Abstand zwischen Standardschwedisch und Älvdalisch größer, als der zwischen Dänisch und Schwedisch. Was den Ausbau betrifft, so gibt es bereits Literatur verteilt über alle Epochen. Allerdings ist diese nur auf einzelne spezielle Domänen beschränkt. Fachliteratur existiert in älvdalischer Sprache kaum. Noch immer wird versucht, die Sprache zu normieren und zu standardisieren. Noch immer ist es jedoch keine klare Ausbausprache. Anträge zur Anerkennung als Minderheitensprache wurden bereits gestellt. Vielleicht wird das Älvdalische eines Tages anerkannt.
Bist du mehrsprachig? Sprichst du vielleicht eine dieser Minderheitensprachen oder gar Älvdalisch und möchtest zum Erhalt der Sprache beitragen, indem du sie auf Video, oder in Form eines Audios festhältst? Dann registriere dich noch heute bei alugha und starte dein Projekt!
Ein gesegnetes Luciafest.
#alugha
#everyoneslanguage
#multilingual
Quellen:
Heikkilä, Riina (2010). The language situation in Sweden: the relationship between the main language and the national minority languages. Sens public. https://doi.org/10.7202/1064034ar
Zach, Kristine (2013): Das Älvdalische – Sprache oder Dialekt?. Diplomarbeit Universität Wien
https://www.nzz.ch/panorama/aktuelle-themen/die-nordische-ursprache-aelvdalisch-ein-schatz-aus-der-linguistischen-tiefkuehltruhe-ld.91534 (13.12.2021, 10:59)
Foto: Claudia Gründer via https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lucia-13.12.06.jpg
Das Jahr 2023 hat gestartet und das alugha-Team wünscht dir ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Außerdem gibt es direkt einen Tipp: Starte dein Jahr mehrsprachig!
Hier bei alugha lieben wir die Technologie und setzen sie auf kreative Weise für unsere Nutzer ein, um einzigartige Funktionen und ein herausragendes Erlebnis zu bieten
So startet eine Weihnachtskampagne in über 100 Sprachen