Freitag, der 13. -- Hab (keine) Angst!
Hast du Angst an einem Freitag, dem 13? Oder fragst du dich, ob dies überall auf der Welt ein Unglückstag ist? Dann lies dir doch einmal diesen Artikel durch.
Mit alugha ist es nun möglich Podcasts anzuhören, aufzunehmen und zu transkribieren -- und das natürlich mehrsprachig
Read this article in: Deutsch, English, Français, Italiano, العربية
Estimated reading time:2minutesWie du vielleicht schon mitbekommen hast, kannst du bei alugha nun auch Podcasts aufnehmen, transkribieren und multilingualisieren. Im Folgenden gebe ich dir einen kurzen Einblick, warum du unbedingt diese Funktion bei alugha nutzen solltest.
Podcasts werden immer beliebter -- und das nicht ohne Grund. In einem Gespräch mit der Welt sagte Michael Kruse, der Geschäftsführer von Spotify Central Europe: “Wir haben festgestellt, dass die Menschen anscheinend müde geworden sind, ständig nur auf ihr Display zu gucken.” Das Hören sei hingegen intensiver und man habe das Gefühl dabei zu sein, so Kruse. Der Kommunikationswissenschaftler Oliver Zöllner erklärte der Welt wiederum, dass Musik als auditives Medium überall kostenlos zugänglich geworden ist. Aus diesem Grund fühlten sich einiger Verbraucher:innen wohl übersättigt und das Musikhören sei so zu einer Nebenbei-Tätigkeit geworden. Dies wiederum führe zu einer neuen Sehnsucht auf das gesprochene Wort, was Podcasts erfolgreich macht. Im Gespräch mit dem ZDF erklärte die Medienforscherin Nele Heise, dass Podcasts zudem einfach benutzerfreundlich und dadurch leicht in den Alltag zu integrieren seien. Des Weiteren bemerkt Heise, dass Podcasts besonders von gesellschaftlichen Minderheiten, wie Personen mit Migrationsgeschichte oder Menschen aus den LGBTQIA+-Communities gestartet werden. Heise sieht aus diesem Grunde das Medium Podcast als Chance, dass ebendiese Menschen zu Wort kommen und ihre Perspektive auf die Welt in die Welt hinaustragen können.
Ein weiterer Grund Podcasts zu nutzen ist ein inklusiver: das gesprochene Wort transportiert Informatives, Lustiges, Inspirierendes, etc. auch für Blinde und Sehbehinderte. Ein guter Grund Geschriebenes zusätzlich hörbar zu machen.
Es gibt also gute Gründe Podcasts zu verwenden, jedoch gibt es noch mehr Gründe dafür alugha für seine*ihre Podcasts zu nutzen. Wie bei allen Anwendungen orientiert sich alugha in erster Linie an seiner Mission Mehrsprachiges anzubieten. So ist es auch bei den Podcasts möglich sie mit nur ein paar Klicks zu multilingualisieren -- getreu dem Slogan #everyoneslanguage. Mehrsprachige Podcasts sind eine Rarität und in der Regel sehr aufwändig umzusetzen, da sie erst übersetzt und dann erneut eingesprochen werden müssen.
Eine weitere Herzensangelegenheit von alugha ist es, Podcasts auch für Gehörlose und Hörbehinderte zugänglich zu machen. Wer die Videos von alugha bereits kennt, kennt auch die schnelle Speech-to-Text-Transkription. Lass also deinen Podcast schnell und mit wenig Aufwand transkribieren und du machst ihn zu einem inkludierenden Produkt.
Bei weiteren Fragen stehen wir von alugha gerne zur Vefügung.
Also, auf die Podcasts, fertig, los!
#alugha
#everyoneslanguage
#multilingual
Quellen:
https://www.welt.de/kmpkt/article204165490/Das-steckt-hinter-der-Faszination-Podcast.html, 01.07.2021, 10:33
https://www.zdf.de/nachrichten/digitales/podcast-boom-100.html, 01.07.2021, 10:30
Foto: Jonathan Velasquez via Unsplash
Hast du Angst an einem Freitag, dem 13? Oder fragst du dich, ob dies überall auf der Welt ein Unglückstag ist? Dann lies dir doch einmal diesen Artikel durch.
Es ist Muttertag – eine gute Gelegenheit sich mit dem Begriff “Muttersprache” einmal auseinanderzusetzen. Danke für eure Arbeit, liebe Mütter.
Heute ist Tag der portugiesischen Sprache. Diesen Anlass wollen wir nutzen, um das Portugiesische einmal näher zu betrachten.