Was ist Mehrsprachigkeit?

Ist doch klar, was Mehrsprachigkeit ist, oder etwa nicht? -- Hier erfährst du, warum dieser Begriff nicht ganz eindimensional zu definieren ist und bekommst ein paar Hintergrundinformationen dazu.

Read this article in: Deutsch, English, Français

Estimated reading time:4minutes

Mehrsprachigkeit, Multilingu(al)ismus -- das sagt sich so leicht daher. Auch wir bei alugha bringen dieses Wort sehr leicht über die Lippen. Doch Mehrsprachigkeit ist komplex. Ich erkläre hier gleich warum. 

Beginnen wir mit einer Geschichte: Susanne ist 35 Jahre alt, in Deutschland geboren und auch ihre Eltern und Großeltern sind sind schon dort geboren und aufgewachsen. Zuhause mit ihrer Familie spricht sie seit jeher deutsch, ebenso wie mit ihren Freund:innen und ihren Kolleg:innen. Als Kind sprach Susanne im Kindergarten ebenfalls ausschließlich deutsch, später dann in der Grundschule genauso. In der weiterführenden Schule lernte Susanne Englisch. Die Sprache gefiel ihr und sie hatte gute Noten und beherrscht heute die Sprache recht gut. Bei der Arbeit muss sie ab und an etwas übersetzen und in den Urlauben im Ausland verständigt sie sich gerne auf englisch. Deutsch kann sie trotzdem besser.

Susannes sprachliche Situation ist nicht unbekannt. Die Frage, die sich nun stellt, ist: Ist Susanne nun bilingual? Die Antwort von vielen lautet vielleicht “Nein!” Wieder andere sagen aber vielleicht doch “ja”. 

Du ahnst es vielleicht. Tatsächlich ist die Frage, was Zwei- oder Mehrsprachigkeit ist, nicht ganz so banal. Bringen wir ein bisschen Struktur in die ganze Diskussion.

Individuelle Mehrsprachigkeit

Wie der Name sagt handelt es sich hierbei um ein Individuum, das zwei- oder mehr Sprachen beherrscht. Schauen wir uns noch einmal Susanne an: Susanne beherrscht zwei Sprachen: deutsch und englisch. Viele würden jedoch behaupten, dass Susanne nicht bilingual ist, da sie nicht von Geburt an mit zwei Sprachen aufgewachsen ist, sondern sie englisch als Fremdsprache lernte. Außerdem beherrscht sie beide Sprachen unterschiedlich gut. Manche legen zugrunde, dass ein Individuum von Geburt an zwei oder mehr Sprachen beherrschen muss um als mehrsprachig bezeichnet zu werden. In der Linguistik spricht man hier von doppeltem Erstspracherwerb. Die Erstsprache bezeichnet man als L1. Andere Linguist:innen definieren jedoch Zwei- oder Mehrsprachigkeit so, dass auch Susanne darunter fallen würde. Die Sprache, die ein Individuum im Lauf ihres Lebens lernt, wird als L2 bezeichnet. Manche nennen dann eine weitere Sprache L3. Jedoch sind sich Linguist:innen nicht einig darüber, wie gut ein Individuum die einzelnen Sprachen können muss. Auch beim doppelten, dreifachen, vielfachen Erstspracherwerb stellt sich teilweise die Frage, ob man die Sprachen jeweils gleich gut beherrschen muss (falls sich dies überhaupt objektiv bewerten lässt). Hierbei wird auch von symmetrischer und asymmetrischer Mehrsprachigkeit gesprochen. Für die Sprachforschung stellt sich dann des Weiteren die Frage, welche Sprache die dominante ist. 

Ursachen für individuelle Mehrsprachigkeit können vielfältig sein, egal ob es sich um simultanen oder sukzessiven Spracherwerb handelt. Hier bei alugha habe ich bereits mehrere mehrsprachige Menschen zu Wort kommen lassen: A., der heute polyglott ist, Gabriella, L. aus der Ukraine und eine deutsch-kenianische Familie.

Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit

Von gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit spricht man, wenn innerhalb einer Gesellschaft mehr als eine Sprache verwendet wird. Dies ist zum Beispiel in Grenzgebieten der Fall oder auch in Regionen, in denen autochthone Minderheiten leben (hier erfahrt ihr mehr zu Minderheiten in Deutschland, Frankreich und Italien). Demnach ist etwa Spanien ein mehrsprachiges Land, obwohl es dort auch einige monolinguale Sprecher:innen gibt. 

Auch für gesellschaftliche Mehrsprachigkeit gibt es verschiedene Ursachen, wie Migration, Globalisierung, sprachpolitische Maßnahmen, aber auch Kolonialisierungen und militärische Eroberungen.

Institutionelle Mehrsprachigkeit

Von institutioneller Mehrsprachigkeit spricht man, wenn beispielsweise in Schulen, in der Verwaltung oder im Rechts- und Gesundheitswesen in mehr als einer Sprache kommuniziert wird. Beispiele dafür sind mehrsprachige Schulen oder nationale und kantonale öffentliche Dienste in der Schweiz. Es gibt aber auch Staaten, die für Migrant:innen Dolmetschdienste in öffentlichen Institutionen anbieten. 

Mehrsprachige Videos

Auf die Frage, was alugha eigentlich macht, antworte ich gerne verkürzt: “alugha ist eine Plattform, die mehrsprachige Videos anbietet.” Ich habe erlebt, dass das manche nicht verstehen. Ich weiß nicht, was sie dachten. Dass innerhalb eines Videos mehrere Sprachen gesprochen werden?! Gut, das ist auch tatsächlich der Fall, wenn man ein Voiceover nutzt und die Originaltonspur noch im Hintergrund läuft. Aber eigentlich geht es uns ja darum, dass du jederzeit in einer andere Sprache switchen kannst -- digitales Codeswitching sozusagen, aber ohne Einfluss einer anderen Sprache. 

Gehörlose

Zuletzt noch ein paar Sätze zu Gehörlosen. Auch Gehörlose können mehrsprachig sein. Gebärdensprachen sind in der Tat sehr vielfältig und komplex. Um Gehörlose ein wenig in dein Video oder Audio zu inkludieren, kannst du deine Datei bei alugha schnell und einfach transkribieren. So entsteht ein Untertitel und es kann einfach mitgelesen werden. 

Ich hoffe, ich konnte dich ein wenig dazu anteasern mehr über das Thema Mehrsprachigkeit erfahren zu wollen und dazu motivieren dein Video mehrsprachig anzubieten. 

 

#alugha

#everyoneslanguage

#multilingual

 

Quellen: 

Müller, Natascha (2016): Mehrsprachigkeitsforschung. narr Franke Attempto. Tübingen

https://de.wikipedia.org/wiki/Mehrsprachigkeit (23.07.2021, 10:08)

CodeNameViewsPercentage
engEnglish79 41.36%
fraFrançais64 33.51%
deuDeutsch48 25.13%
Total191100%

More articles by this producer