Was ist Aerobe Atmung? | Physiologie | Biologie | FuseSchool
Atmung ist der chemische Prozess, der den Körper mit Energie für alle anderen Lebensprozesse versorgt: Wachstum und Reparatur von Zellen, Muskelkontraktion, Proteinsynthese, Senden von Nervenimpulsen, Absorption von Molekülen im aktiven Transport, um nur einige zu nennen.
Es geschieht in ALLEN lebenden Zellen, nicht nur in tierischen, sondern auch in Pflanzenzellen.
Es gibt zwei Arten der Atmung: aerobe und anaerobe Atmung. Aerobe Atmung bedeutet „mit Luft" und benötigt daher Sauerstoff, während die anaerobe Atmung keinen Sauerstoff braucht.
Bei der aeroben Atmung wird Energie in den Zellen freigesetzt, indem die Nahrungsstoffe in Gegenwart von Sauerstoff abgebaut werden. Sie wird durch diese vereinfachte Gleichung dargestellt
Glukose + Sauerstoff ----- Kohlendioxid + Wasser + Energie.
Glukose wird durch Sauerstoff gespalten, wobei die Nebenprodukte Kohlendioxid und Wasser freigesetzt werden. Dabei wird Energie freigesetzt, die dann zur Herstellung eines speziellen Energiemoleküls namens ATP verwendet wird. Mithilfe von ATP wird Energie für die spätere Nutzung im Körper gespeichert. Aerobe Atmung findet ständig in allen Zellen statt, normalerweise in den Mitochondrien.
Klick hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
Pflanzen haben Reaktionen entwickelt, die Tropismen genannt werden. Ein Tropismus ist ein Wachstum als Reaktion auf einen Reiz, also Licht und Wasser im Fall der Pflanze.
Es gibt verschiedene Arten von Tropismen: Ein positiver Tropismus liegt vor, wenn das Wachstum auf einen Reiz hin erfolgt - die
Klick hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
Credits:
Animation & Design: Waldi Apollis
Sprecher (englische Version): Dale Bennett
Skript: Lucy Billings
Sieh dir diese süßen Tierbabys an. Du wirst sofort bemerkt haben, wie niedlich und flauschig sie sind. Aber du wirst auch b
Klick hier um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
Enzyme sind sehr wichtige Proteine, die die Reaktionsgeschwindigkeit z.B. bei der Photosynthese, der Atmung und der Proteinsynthese beschleunigen.
Die Enzyme und Substrate sind immer in Bewegung und kollidieren gelegentlich mit der r