PositivWoche und was es damit auf sich hat
Alles findet in deinem Kopf statt. Hier ein kleiner Erfahrungsbericht wie ich mit meiner Positivwoche mein Handeln bestimmen konnte.
Im Zuge der Globalisierung sprechen immer mehr Menschen eine der großen Weltsprachen, während gleichzeitig die regionalen Sprachen kontinuierlich an Bedeutung verlieren. Menschen möchten weltweit kommunizieren und dies gelingt ihnen oft nicht mehr mit ihren regionalen Sprachen. Hier erfahren Sie mehr über die globalen Trends der Sprachentwicklung.
Read this article in: Deutsch, English, Español, Português, Русский, العربية, हिन्दी, 中文
Estimated reading time:4minutesUnter den fünf meistgesprochenen Sprachen weltweit befinden sich nur zwei europäische Sprachen: Englisch und Spanisch. Englisch liegt derzeit auf dem zweiten und Spanisch auf dem dritten Platz der weltweit meistgesprochenen Sprachen. Die englische Sprache dient dabei weltweit der internationalen Kommunikation und selbst Spanisch wird dank der großen Verbreitung in Lateinamerika von vielen Menschen gesprochen. Auch in Deutschland sind wir mit diesen zwei Sprachen relativ vertraut. Wie sieht es aber mit Arabisch, Mandarin-Chinesisch und Hindi - den drei anderen Top 5 Sprachen dieser Welt- aus?
Mandarin-Chinesisch ist die Sprache mit den weltweit meisten Muttersprachlern, nämlich fast einer Milliarde. Außerdem gibt es noch 198 Millionen Zweitsprachler, die Chinesisch als Fremdsprache erlernt haben. Diese Zahl wird in der Zukunft aufgrund des weltweiten chinesischen wirtschaftlichen Einflusses wahrscheinlich weiter ansteigen.
Hindi liegt mit 534 Millionen Menschen, die diese Sprache beherrschen, auf dem vierten Platz der meistgesprochenen Sprachen. Die Sprache wird hauptsächlich in Zentral- und Nordindien gesprochen und ist neben Englisch Amtssprache in Indien. Hier muss sich noch herausstellen, welche der zwei Sprachen in Indien zukünftig dominieren wird, oder ob die zwei Sprachen weiterhin parallel zueinander bestehen bleiben. Derzeit wird Hindi neben Englisch jedoch sehr geschätzt und daher auch von vielen Menschen, vor allem in Indien, erlernt. Die Hälfte der 530 Millionen Hindi-sprachigen Menschen sind übrigens Zweitsprachler.
Arabisch gilt mit gut 447 Millionen Menschen als fünftgrößte Sprache der Welt. Die Sprache wächst weiter, vor allem auch aufgrund der Tatsache, dass Hocharabisch die Sprache des Korans und des Islams ist - einer Religion, die ständig an Bedeutung und Anzahl der Gläubigen hinzu gewinnt. Innerhalb der arabischen Sprache gibt es viele verschiedene Dialekte, die die Kommunikation unter den Arabisch-Sprechern erschweren. Daher werden nun vermehrt Bemühungen wahrgenommen, die den Sprachgebrauch vereinheitlichen sollen.
Englisch ist laut Statistiken die am weitesten verbreitete Sprache der Welt. Circa 1,12 Milliarden Menschen weltweit können auf Englisch kommunizieren - im Vergleich zu 1,11 Milliarden Menschen die Mandarin-Chinesisch sprechen. Englisch wird als internationale Kommunikationssprache der Wirtschaft und der internationalen Beziehungen genutzt. Aus diesem Grund lernen Menschen auf der ganzen Welt Englisch. Außerdem hilft ihnen die englische Sprache, mit mehr Menschen global kommunizieren zu können.
Trotz des Erfolgs der englischen Sprache fällt auf, dass auch Chinesisch von immer mehr Menschen gesprochen wird und wahrscheinlich bald mehr Sprecher haben wird, als Englisch es heute hat. Vor allem auf dem asiatischen und dem afrikanischen Kontinent lernen mehr und mehr Menschen Chinesisch, um von der chinesischen Präsenz profitieren zu können. Beispielsweise erwerben in Kenia teilweise sogar schon Kinder in der Grundschule erste Chinesischkenntnisse. China hat vor allem in Südostasien eine Vormachtstellung und baut seinen Einfluss auch in Afrika immer weiter aus.
Aufgrund der globalen Präsenz der Weltsprachen sind immer mehr regionale Minderheitensprachen vom Aussterben bedroht und die weltweite Sprachvielfalt nimmt stetig ab. Vor allem Sprachen, die geografisch wenig verbreitet sind und nur von wenigen Menschen gesprochen werden, sind hiervon stark betroffen. Auch beeinflussen wirtschaftliches Wachstum und Globalisierung die Minderheitensprachen negativ, da diese dazu führen, dass Menschen lieber auf Sprachen miteinander kommunizieren, die mehr Menschen verstehen. Dadurch werden regionale Sprachen immer weniger an die neuen Generationen weitergegeben und sterben schließlich aus.
Viele Länder in Europa versuchen diesem Trend entgegenzuwirken und entwickeln Ideen, um Sprachen wie Friesisch und Irisch am Leben zu erhalten. Diese stehen unter Schutz der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Friesisch ist beispielsweise in einer Provinz der Niederlanden noch zweite Amtssprache und Straßenschilder sind konsequent zweisprachig Friesisch-Niederländisch. Auch wird viel Geld in die Förderung der friesischen Sprache investiert und Bildung wird häufig auch auf Friesisch angeboten. Trotzdem sprechen immer weniger Menschen in der Provinz aktiv diese Sprache. Dieses Beispiel zeigt, dass es auch mit hohen finanziellen Investitionen schwierig ist, dem Sprachverlust entgegen zu wirken.
Allgemein wachsen die großen Sprachen der Welt, während die kleinen regionalen Sprachen an Bedeutung verlieren. Langfristig wird die Sprachenvielfalt daher aufgrund der Globalisierung abnehmen. Es wird erwartet, dass Englisch und Chinesisch in den nächsten Dekaden beide weiter wachsen, wobei Chinesisch Englisch möglicherweise als wichtigste internationale Kommunikationssprache ablösen könnte.
Gastartikel von Sina Warncke, Studentin der Internationalen Beziehungen und Autorin des LebeJetzt Blogs. Sie ist eine reiselustige und naturverbundene Persönlichkeit und liebt es, neue Kulturen, Länder und die dazugehörigen Sprachen kennen zu lernen. Sie schreibt besonders gerne über Nachhaltigkeit, Reisen und einen ausgeglichenen Lebensstil.
Wir bei alugha können dich dabei unterstützen, deine Nachricht auf der ganzen Welt zu verbreiten. Schreibe uns eine E-Mail oder erstelle dir dein eigenes kostenfreies Konto auf alugha.com und starte direkt mit deinem multilingualen Projekt!
#alugha
#multilingual
#everyone'slanguage
Alles findet in deinem Kopf statt. Hier ein kleiner Erfahrungsbericht wie ich mit meiner Positivwoche mein Handeln bestimmen konnte.
Ist es wirklich notwendig, multilinguale Videos zu haben, wenn man im Grunde nur in der näheren Umgebung (der eigenen Stadt) oder im Inland tätig ist?
Unsere alugha-Seite gibt es in 16 Sprachen, eine davon ist Chinesisch. Wir decken damit die meist gesprochene Sprache der Welt ab. Ist damit die Schuldigkeit getan? Erreichen wir damit in der Tat die meisten Menschen im globalen Internet?
Der Naziführer Adolf Hitler hält in diesem Archivfilm aus dem Jahr 1935 eine Rede in den Krupp-Werken in Essen, Deutschland, 3 Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Für Anfragen zur Archivlizenzierung besuchen Sie: https://goo.gl/W4hZBv Entdecken Sie unseren Online-Kanal für vollständige Dokum
Ich bin seit meinem 22. Lebensjahr beruflich selbständig und war in der Regel immer in einer leitenden Funktion tätig, meist als CEO oder CVO (oder beides zusammen). Ich könnte, glaube ich, ein Buch darüber schreiben, über all die Hochs und Tiefs. Ich habe sehr vieles gelernt, an mir selbst, an ande
Ich habe gleich am 29. April die Chance genutzt und bin seit langem das erste Mal wieder zu McDonald's um den Vegan TS zu probieren. Natürlich ist es auch hier so, dass McDonald's ihren Fotografen entweder einen Oskar oder ihren Mitarbeitern eine Abmahnung zukommen lassen sollten. Der Paddy selbst