0:14 → 0:19
In dieser Lektion lernen wir, wie man Wasser nachweist.
0:19 → 0:23
Es gibt zwei Methoden Wasser nachzuweisen.
0:23 → 0:29
Diese Tests weisen Wasser nur nach und geben nicht an, wie rein es ist.
0:33 → 0:39
Der erste Test nutzt anhydrisches Kupfer(II)-sulfat, das grauweiß und fest ist.
0:39 → 0:43
Anhydrisch bedeutet wasserfrei.
0:43 → 0:51
Bei Wasserzugabe wird wasserfreies Kupfer(II)-sulfat zu wasserhaltigem Kupfer(II)-sulfat, das hellblau ist.
0:51 → 0:55
Wasserhaltig bedeutet mit Wasser.
0:57 → 1:06
Mit Cobalt(II)-chlorid kann man auch Wasser nachweisen. Bei der Hinzugabe von Wasser ändert es seine Farbe von hellblau zu rosa.
1:06 → 1:13
Das gleiche Prinzip für den Kupfer(II)-sulfat-Test gilt auch für den Cobalt(II)-chlorid-Test.
1:13 → 1:20
Cobalt(II)-chlorid ist wasserfrei hellblau und wasserhaltig rosa.
1:21 → 1:26
Wusstest du, dass Cobalt(II)-chlorid für unsichtbare Tinte verwendet wurde?
1:26 → 1:31
Angesichts dessen, was du jetzt darüber weißt, wie ist das möglich?
1:31 → 1:36
Halte die Lektion an, denk darüber nach und klick Play, wenn du fertig bist.
1:43 → 1:48
Eine verdünnte wasserhaltige Lösung von Cobalt(II)-chlorid wäre sehr hellrosa.
1:48 → 1:54
Auf Papier wird es nicht angezeigt, daher ist die Schrift unsichtbar.
1:55 → 2:00
Durch Erhitzen des Papiers wird das Cobalt(II)-chlorid dehydriert, wodurch es blau wird.
2:00 → 2:06
Damit legte man früher geheime Botschaften frei.
2:08 → 2:17
Fazit: mit wasserfreiem Kupfer(II)-sulfat und Cobalt(II)-chlorid kann man Wasser nachweisen.
2:17 → 2:28
Kupfer(II)-sulfat ändert seine Farbe von grauweiß zu hellblau und Cobalt(II)-chlorid von hellblau zu rosa.