0:00 → 0:05
SpeakerWachstum in jeder Hinsicht kann wie ein unsichtbarer Prozess wirken.
0:05 → 0:11
SpeakerHast du dich in deiner Kindheit schon mal gemessen und festgestellt, dass du viel größer bist als vorher?
0:12 → 0:16
SpeakerMan kann sich aber nicht nur körperlich, sondern auch geistig entwickeln.
0:16 → 0:22
SpeakerDiese Veränderungen sind oft schwer zu erkennen, und du bemerkst vielleicht gar nicht die kleinen Fortschritte, die du machst.
0:22 → 0:30
SpeakerUm dir diese kleinen, aber wichtigen Anzeichen bewusst zu machen, schauen wir uns in diesem Video die Indikatoren für persönliches Wachstum an.
0:31 → 0:33
SpeakerWas also ist persönliches Wachstum?
0:33 → 0:36
SpeakerWachstum ist subjektiv und sieht für jeden anders aus.
0:36 → 0:42
SpeakerEine Theorie für persönliches Wachstum und dessen Zweck ist die Selbstverwirklichung.
0:42 → 0:49
SpeakerDer deutsche Neurologe Kurt Goldstein entwickelte diese Theorie, aber sie wurde von Abraham Maslow populär gemacht.
0:49 → 0:56
SpeakerBeide vertreten die Auffassung, dass Selbstverwirklichung die Realisierung des eigenen Potenzials bezeichnet,
0:56 → 1:01
Speakeralso ein Prozess der Selbstentfaltung, der Höhepunkt und der Wertschätzung des Lebens.
1:01 → 1:07
SpeakerMaslow fasst diese in einer Pyramide zusammen, die die einzelnen Schritte auf diesem Weg beschreibt.
1:07 → 1:15
SpeakerIn diesem Video gehen wir auf einige Aspekte dieser Theorie ein, stellen aber auch Expertenmeinungen zu persönlichem Wachstum vor.
1:16 → 1:18
SpeakerDu schaust nach vorne.
1:18 → 1:28
SpeakerDas Leben ist unvorhersehbar, manchmal chaotisch, und in schwierigen Situationen, die ständige Aufmerksamkeit erfordern, denkt man oft nicht weiter als bis zum Abendessen.
1:28 → 1:32
SpeakerVor lauter Aufgaben und Angelegenheiten fühlt man sich oft verloren.
1:32 → 1:39
SpeakerNicht nur voll von Sorgen und Zukunftsängste zu sein, kann ein Zeichen für persönliches Wachstum sein;
1:39 → 1:45
Speakerdass man sich wohlfühlt, gefestigt ist und bereit für neue Herausforderungen.
1:45 → 1:50
SpeakerDer Psychiater Dr. Grant Brenner beschreibt dies als gute Selbstbeherrschung:
1:50 → 1:56
SpeakerMan kümmert sich ausgewogen um seine Bedürfnisse und schätzt gleichzeitig die Welt um sich herum.
1:56 → 1:59
SpeakerMan kann sein Leben leben, ohne überwältigt zu werden.
1:59 → 2:08
SpeakerMan freut sich beim Aufwachen auf den Tag und hat seine Situation im Griff, ohne dass alles um einen herum zusammenbricht.
2:08 → 2:12
SpeakerVielleicht bist du noch nicht ganz an diesem Punkt, und das ist okay.
2:12 → 2:18
SpeakerSelbst kleine Dinge wie die Vorfreude auf einen leckeren Donut oder eine Verabredung zum Essen mit einem Freund sind Fortschritte.
2:19 → 2:20
SpeakerDu akzeptierst.
2:20 → 2:28
SpeakerDu freust dich nicht nur auf die Zukunft und auf das, was kommen wird, sondern lebst auch in der Gegenwart.
2:29 → 2:34
SpeakerDie Zukunft ist schön und gut, aber die Dinge sind derzeit toll und du genießt sie, solange sie bestehen.
2:34 → 2:39
SpeakerDu kennst auch deine Vergangenheit an und verstehst, wie sie dich geprägt hat.
2:39 → 2:46
SpeakerDas heißt nicht, dass du keine Probleme hattest oder sie verharmlost hast, aber du akzeptierst das Geschehene.
2:46 → 2:52
SpeakerAußerdem ist die Selbstakzeptanz einer der Punkte in Maslows Pyramide der Selbstverwirklichung.
2:52 → 3:01
SpeakerLaut Mindbodygreen ist dieser Punkt die Fähigkeit, seine Macken und Wünsche zu akzeptieren, ohne sich dafür entschuldigen zu müssen.
3:01 → 3:04
SpeakerDu bist emotional intelligenter.
3:04 → 3:10
SpeakerWie gut kannst du mit deinen Gefühlen umgehen? Kannst du sie besser verarbeiten als früher?
3:10 → 3:17
SpeakerKannst du mit starken Gefühlen wie Wut besser umgehen und dich vor Ausrastern zurückhalten?
3:17 → 3:21
SpeakerDies sind Anzeichen für eine höhere emotionale Intelligenz oder EQ.
3:21 → 3:31
SpeakerDer EQ lässt sich zum Glück trainieren. Selbst wenn man leicht überfordert ist, kann man diese Fähigkeiten durch Achtsamkeit und Selbstreflexion verbessern.
3:31 → 3:42
SpeakerLaut der Wirtschaftspsychologin Dr. Patricia Thompson geht ein hoher EQ mit Emotionsregulierung, Empathie und dem Bewusstsein für sich selbst und andere einher.
3:42 → 3:48
SpeakerWer diesen Aspekt beherrscht, kann seine Beziehungen und sich selbst besser managen.
3:48 → 3:51
SpeakerDu weißt, dass du noch wächst.
3:51 → 3:56
SpeakerPersönliches Wachstum ist ein ständiger Prozess und es gibt kein Ziel.
3:56 → 4:00
SpeakerMan kann auf viele Arten wachsen, manche schneller als andere.
4:00 → 4:05
SpeakerEiner der wichtigsten Faktoren für Fortschritte ist jedoch eine Wachstumsdenkweise.
4:05 → 4:10
SpeakerDas ist die Überzeugung, dass man sich selbst und seine Fähigkeiten verbessern kann, egal wo man steht.
4:10 → 4:17
SpeakerEine starre Denkweise hingegen ist das Gegenteil. Man glaubt, dass man sich nur bis zu einem gewissen Grad verbessern kann, wenn überhaupt.
4:17 → 4:23
SpeakerLaut Psychology Today zeigen einige Studien, dass sich diese Einstellung positiv auf den Notendurchschnitt der Schüler auswirkt.
4:23 → 4:30
SpeakerWenn man versteht, dass man sich weiterentwickeln kann, bleibt man offen für Neues, anstatt sich zu verschließen.
4:30 → 4:37
SpeakerWachstum ist ein individueller Prozess, und man erkennt vielleicht erst viel später, welche Fortschritte man gemacht hat.
4:37 → 4:44
SpeakerJeder Fortschritt ist Fortschritt. Selbst die Feststellung, dass sich etwas leicht verbessert hat, ist ein Schritt in die richtige Richtung.
4:44 → 4:50
SpeakerNatürlich ist persönliches Wachstum eine Reise und es gibt Dinge, die einem noch weiter helfen.
4:50 → 4:57
SpeakerDas kann etwa Zeit für Selbstreflexion sein, ein Gespräch mit einem Therapeuten oder ein Plan zur Verbesserung einzelner Lebensbereiche.
4:57 → 5:04
SpeakerEs gibt viele Wege für dich, dies zu tun. Frag dich, wie du heute damit anfangen kannst.
5:05 → 5:10
SpeakerDanke fürs Anschauen. Like das Video, wenn es dir gefallen hat und teile es mit einem Freund.
5:10 → 5:15
SpeakerTeile uns deine Gedanken unten mit, und abonniere unseren Kanal, damit du kein Video mehr verpasst.
5:15 → 5:18
SpeakerMach's gut.