0:00 → 0:03
SpeakerHey, Psych2Goer, willkommen zurück.
0:03 → 0:06
SpeakerDanke für all deine Liebe und Unterstützung.
0:06 → 0:13
SpeakerWir von Psych2Go wollen Inhalte zur psychischen Gesundheit und Selbsthilfe für alle zugänglich machen, und du hilfst uns dabei.
0:13 → 0:16
SpeakerVielen Dank nochmals. Weiter geht's.
0:17 → 0:20
SpeakerWoran denkst du, wenn du das Wort Therapie hörst?
0:20 → 0:27
SpeakerSelbst in der heutigen Zeit denken die meisten an eine klapprige alte Couch, neben der ein alter Mann sitzt und Notizen macht.
0:27 → 0:33
SpeakerSolche Mythen und Fehlvorstellungen machen viele skeptisch und misstrauisch.
0:33 → 0:37
SpeakerSie würden Therapie nicht einmal mit der Kneifzange anfassen.
0:37 → 0:43
SpeakerNur diejenigen, die diese Erfahrung gemacht haben, können bestätigen, wie sehr sie das Leben verändern kann.
0:43 → 0:49
SpeakerMan hat jemanden, mit dem man reden kann, der einen leitet und der einem hilft, das Beste aus sich herauszuholen.
0:49 → 0:56
SpeakerDas schafft einen Schutzraum, in dem man sich entfalten kann, was die Produktivität, die Klarheit und die Zufriedenheit steigert.
0:56 → 1:06
SpeakerObwohl eine Therapie oft mit einem sozialen Stigma behaftet ist, möchten wir die Psych2Go-Community ermutigen, anzuerkennen, dass eine Therapie das Leben verbessern kann,
1:06 → 1:12
Speakervor allem, wenn man an einem Punkt angelangt ist, an dem die folgenden Anzeichen das Leben beinträchtigen.
1:12 → 1:16
SpeakerHier sind also fünf Anzeichen, dass man eine Therapie machen sollte.
1:16 → 1:22
Speaker1. Unkontrollierbare Trauer oder Wut.
1:22 → 1:28
SpeakerBrichst du ohne ersichtlichen Grund in Tränen aus oder attackierst du Menschen, die dir nahe stehen?
1:28 → 1:33
SpeakerDas könnte darauf hindeuten, dass es etwas in deinem Leben gibt, dem du dich stellen musst.
1:33 → 1:42
SpeakerGespräche mit deinen Freunden können nur bedingt helfen, vor allem, wenn du zu emotional bist, um in Ruhe zu kommunizieren.
1:42 → 1:49
SpeakerIm Gegensatz zu normalen Menschen sind Therapeuten darin geschult, ruhig, professionell und geduldig
1:49 → 1:54
Speakermit ihren Patienten umzugehen, um ihre tieferen Probleme zu erkennen und zu behandeln.
1:55 → 2:00
Speaker2. Sucht- und selbstzerstörerisches Verhalten.
2:00 → 2:08
SpeakerSchaust du pausenlos fern oder trinkst du ununterbrochen, um Aufgaben, Menschen oder Erinnerungen zu vermeiden?
2:08 → 2:15
SpeakerWenn ja, gibt es etwas, das du bewältigen musst, aber du fürchtest dich davor, es anzugehen.
2:15 → 2:22
SpeakerEiner der schwierigsten Aspekte des Lebens ist Konfrontation: mit Freunden, Kollegen und vor allem mit Gefühlen.
2:22 → 2:30
SpeakerSelbstzerstörerisches Verhalten umfasst nicht verschriebene Medikamente, Fernsehsucht, Alkohol, Erbrechen oder Selbstverletzungen.
2:30 → 2:34
SpeakerDamit geht man Konfrontationen aus dem Weg.
2:34 → 2:38
SpeakerOft ist es unmöglich, herauszufinden, was einen wirklich stört.
2:38 → 2:47
SpeakerHier kommt die Therapie ins Spiel. Mit einer Therapie kann man die Kontrolle über sein Leben und die Freude daran zurückgewinnen.
2:47 → 2:53
SpeakerSie kann dir helfen, den unerklärlichen Faktor zu erkennen, der dich belastet, und dir helfen, ihn zu bewältigen.
2:54 → 2:59
Speaker3. Eine Diskrepanz zwischen deiner äußeren Welt und deiner inneren Welt.
2:59 → 3:03
SpeakerBist du in Gegenwart deiner Freunde wie ein anderer Mensch?
3:03 → 3:09
SpeakerBist du vielleicht der Gruppenclown, fühlst dich aber wie ein Zuschauer im Zirkus des Lebens?
3:09 → 3:15
SpeakerDas ist eine Diskrepanz, als hätte man zwei Gesichter, ein soziales und ein privates.
3:15 → 3:22
SpeakerEs ist ein Zeichen, dass du mit dir nicht im Reinen bist. Eine Therapie kann dir helfen, dein wahres Ich zu finden und zu entfalten.
3:22 → 3:26
Speaker4. Die Beziehungen leiden.
3:26 → 3:32
SpeakerErrichtest du emotionale Mauern? Distanzierst du dich von Freunden und Familie?
3:32 → 3:40
SpeakerSolch ein defensives Verhalten könnte auf Vertrauens- oder Selbstwertprobleme hindeuten, die dich daran hindern, mit deinen Mitmenschen Beziehungen aufzubauen.
3:40 → 3:49
SpeakerDadurch könnten einige deiner Beziehungen in die Brüche gehen, was zu emotionalem Ballast und einem Teufelskreis der Isolation führt.
3:49 → 3:55
SpeakerDie objektive Meinung eines Therapeuten kann Klarheit in deine Beziehungen bringen.
3:55 → 4:00
SpeakerEine Therapie kann helfen, die Prioritäten zu klären und die Gedanken neu zu ordnen.
4:00 → 4:04
SpeakerUnd 5. Keine Kontrolle über die eigenen Gedanken.
4:05 → 4:10
SpeakerBringt dich ständiges Denken an die Vergangenheit oder die Zukunft um den Schlaf?
4:10 → 4:17
SpeakerVerpasst du wegen dieser Gedanken Momente mit deiner Familie oder fühlst du dich oft nicht im Hier und Jetzt?
4:17 → 4:27
SpeakerWenn du dich in einem Kreislauf negativer Gedanken gefangen fühlst und dauernd über Fehler oder Misserfolge nachdenkst, kann eine Therapie diese ständige Angst lindern.
4:27 → 4:34
SpeakerEine Therapie kann dir helfen ein besserer Mensch zu werden und es ist wichtig das Stigma aufzulösen.
4:34 → 4:42
SpeakerTherapie ist ein schrittweiser und wechselseitiger Prozess. Anstatt eines plötzlichen Aha-Erlebnisses kannst du die Dinge aus einer Vogelperspektive betrachten.
4:42 → 4:47
SpeakerSie deckt deine Stärken auf und hilft dir, die Herausforderungen des Lebens zu meistern.
4:47 → 4:54
SpeakerHast du dich bei einigen der Punkte wiedererkannt? Siehst du Therapie jetzt in einem besseren Licht?
4:54 → 5:01
SpeakerKennst du jemanden, der seine Einstellung zu Therapie ändern sollte? Teile es uns in den Kommentaren mit.
5:01 → 5:07
SpeakerLike das Video, wenn es hilfreich war und abonniere unseren Kanal. Und teile es mit allen, denen es auch helfen könnte.
5:07 → 5:10
SpeakerDanke fürs Anschauen und bis zum nächsten Mal.