0:00 → 0:05
SpeakerHey, Psych2Goer. Hast du dich mal gefragt, welche anderen Anzeichen für Intelligenz es gibt?
0:05 → 0:08
SpeakerAlso abgesehen vom IQ und der Note in der Mathearbeit.
0:08 → 0:15
SpeakerMan kann die Intelligenz von Menschen auf vielerlei Weise messen, und es gibt einige Anzeichen, die verraten, ob jemand intelligent ist.
0:15 → 0:17
SpeakerAber was ist mit den selteneren Anzeichen?
0:17 → 0:21
SpeakerHier sind einige bizarre Anzeichen, dass du vermutlich intelligent bist.
0:21 → 0:25
Speaker1. Kaugeräusche nerven dich.
0:25 → 0:28
SpeakerHasst du Kaugeräusche?
0:28 → 0:34
SpeakerIsst deine Schwester ein Bacon-Sandwich mit knusprigen Chips direkt neben dir und du schreist innerlich?
0:34 → 0:40
SpeakerWenn dir Kaugeräusche wirklich auf die Nerven gehen, dann hast du vielleicht ein höheres kreatives Bewusstsein.
0:40 → 0:49
SpeakerEine Studie der Northwestern University ergab, dass Probanden, denen es oft schwerfällt, unnötige Sinneseindrücke herauszufiltern, ein hohes kreatives Bewusstsein aufweisen.
0:50 → 0:54
SpeakerDiese Probanden wiesen eine beeinträchtigte sensorische Filterung auf.
0:54 → 1:03
SpeakerDie beeinträchtigte sensorische Filterung kann helfen, Ideen zu erfassen, die außerhalb des Aufmerksamkeitsfokus liegen, was zu Kreativität in der realen Welt führt.
1:03 → 1:06
Speaker2. Du bist ein ziemlicher Couch-Potato.
1:07 → 1:09
SpeakerBist du ein Couch-Potato?
1:09 → 1:14
SpeakerDu könntest schlauer sein als du denkst, je nachdem, wie viel Zeit du mit Denken verbringst.
1:14 → 1:23
SpeakerFür eine Studie der Florida Gulf Coast University von 2016 wurden Studierende befragt, ob sie gerne denken oder ob sie lieber Dinge tun, die weniger Denken erfordern.
1:23 → 1:27
SpeakerDie Probanden wurden dann in zwei Gruppen eingeteilt: Nicht-Denker und Denker.
1:27 → 1:34
SpeakerEine Woche lang wurde die körperliche Aktivität der Probanden überwacht. Dabei stellte sich heraus, dass die Nicht-Denker aktiver waren als die Denker.
1:35 → 1:40
SpeakerDie Autoren erklären dies damit, dass Denker sich geistig unterhalten können,
1:40 → 1:46
Speakerwährend Nicht-Denker sich leicht langweilen und im Gegensatz zu den Denkern geistige Stimulation als etwas Negatives sehen.
1:47 → 1:49
Speaker3. Du kritzelst gerne.
1:50 → 1:55
SpeakerKritzelst du gerne während der Vorlesung oder zu Hause? Dein Gedächtnis wird es dir danken.
1:55 → 2:01
SpeakerIn einer Studie von 2009 schnitten Kritzelnde in einer Beobachtungsaufgabe besser ab
2:01 → 2:06
Speakerund konnten in einem Gedächtnistest 29% mehr Informationen abrufen als die andere Gruppe.
2:06 → 2:08
SpeakerWas genau haben sie gekritzelt?
2:08 → 2:12
SpeakerSie haben nur Formen ausgemalt, während sie ein Telefongespräch hörten.
2:12 → 2:18
SpeakerWenn du dir das nächste Mal in der Vorlesung etwas Wichtiges merken musst, nimm Malbücher und nicht Lehrbücher mit.
2:18 → 2:20
SpeakerNur ein Scherz, oder doch nicht?
2:21 → 2:23
Speaker4. Du bist das älteste Kind.
2:23 → 2:25
SpeakerBist du das älteste Kind?
2:25 → 2:30
SpeakerDas kann auch seltsamerweise von Intelligenz zeugen, und dass du eventuell klüger bist als deine Geschwister.
2:31 → 2:39
SpeakerEine Studie im Journal of Human Resources ergab, dass Erstgeborene oft intelligenter sind und einen höheren IQ haben als ihre Geschwister.
2:39 → 2:43
SpeakerEbenso schnitten die ältesten Geschwister bei kognitiven Tests oft besser ab.
2:43 → 2:48
SpeakerDie Forscher glauben, dass dies auf die intensivere Erziehung des ersten Kindes zurückzuführen ist.
2:49 → 2:53
SpeakerEin erstgeborenes Kind erfährt möglicherweise mehr geistige Stimulation.
2:53 → 2:58
SpeakerErstgebärende sind bei ihrer ersten Schwangerschaft eher vorsichtig und verzichten auf Alkohol und Rauchen.
2:58 → 3:02
Speaker5. Du lebst in einer unordentlichen Umgebung.
3:02 → 3:08
SpeakerIst dein Zimmer ein Chaos? Oder dein Arbeitsplatz? Wie sieht es mit den Haaren da oben aus?
3:08 → 3:12
SpeakerUnordnung ist vielleicht gar nicht so schlecht, wenn man Kreativität wertschätzt.
3:12 → 3:21
SpeakerEine Studie der Universität von Minnesota zeigt, dass Menschen in unordentlichen Umgebungen kreativer sind als solche in ordentlichen.
3:21 → 3:24
SpeakerWarum fördert Unordnung die Kreativität?
3:24 → 3:33
SpeakerDer Forscher Dr. Jonathan Y sagt: „Klügere Menschen sind oft kreativ, was zu einem unordentlichen Lebensstil oder Zimmer führen kann.
3:33 → 3:39
SpeakerIch vermute, dass nicht die Unordnung die Kreativität fördert, sondern Kreativität zu Unordnung führen kann".
3:39 → 3:48
SpeakerEr erklärt, dass diese Menschen sich oft in Gedanken verlieren und sich auf ein Problem konzentrieren, wodurch Sauberkeit weniger von Belang ist.
3:48 → 3:55
SpeakerEin unordentliches Zimmer mag für Künstler toll sein, aber nicht, wenn es um die Wahl der Lebensmittel geht.
3:55 → 4:01
SpeakerDie Studie der Universität von Minnesota ergab, dass Teilnehmer in aufgeräumten Räumen
4:01 → 4:05
Speakergesündere Snacks wählten und mehr spendeten als jene in unordentlichen Räumen.
4:06 → 4:09
SpeakerPutzen oder nicht putzen. Das ist die Frage.
4:09 → 4:12
SpeakerUnd 6. du fluchst.
4:12 → 4:14
SpeakerWie oft fluchst du?
4:14 → 4:18
SpeakerWar die Schimpfwortkasse in deiner Kindheit oft voll, weil du so viel geflucht hast?
4:18 → 4:28
SpeakerLaut einer Studie von Dr. Timothy Jay, ein Experte im Bereich Fluchen, und Kollegen hatten diejenigen, denen mehr Schimpfwörter einfielen, meist auch einen größeren Wortschatz.
4:28 → 4:35
SpeakerJay erklärte gegenüber Medical Daily, dass der Gebrauch von Tabu- oder Schimpfwörtern positiv mit sprachlicher Gewandtheit korreliert.
4:35 → 4:44
SpeakerJe mehr Wörter man in einer bestimmten Kategorie bildet, desto mehr Wörter bildet man in einer anderen Kategorie, mündlich und schriftlich.
4:44 → 4:47
SpeakerPack die Schimpfwortkasse und dein Geld aus.
4:47 → 4:50
SpeakerVerabschiede dich schonmal, wenn du diese Theorie testest.
4:50 → 4:53
SpeakerWie viele Schimpfwörter fallen dir in 30 Sekunden ein?
4:54 → 4:59
SpeakerIn deinem Kopf, in deinem Kopf, nicht laut. Die Schimpfwortkasse ist schon voll genug.
4:59 → 5:03
SpeakerTeile uns die Zahl in den Kommentaren mit, aber nur die Zahl!
5:03 → 5:06
SpeakerWelche verrückte Wissenschaft trifft auf dich zu?
5:06 → 5:09
SpeakerBist du ein Denker oder bewegst du dich lieber?
5:09 → 5:14
SpeakerBist du ein Couch-Potato? Das älteste Kind? Wie oft fluchst du?
5:14 → 5:16
SpeakerHältst du dich deswegen für intelligenter?
5:16 → 5:18
SpeakerTeile uns unten deine Gedanken mit.
5:18 → 5:22
SpeakerLike das Video, wenn es dir gefallen hat und teile es mit einem Freund.
5:22 → 5:26
SpeakerUnd abonniere unseren Kanal, damit du kein Video mehr verpasst.
5:26 → 5:27
SpeakerDanke fürs Anschauen.