0:00 → 0:05
Sumolinge, in all euren Videos steckt ein verborgenes und bisher ungenutztes Potenzial.
0:05 → 0:07
Ich meine damit nicht nur Untertitel.
0:07 → 0:13
Ich spreche von reibungslosen Voiceovers, die dem Publikum auf der ganzen Welt eure Inhalte nahebringen.
0:13 → 0:21
Heute stellen wir euch die effizienteste Lösung vor, mit der ihr eure Videos in mehrsprachige und weltweit zugängliche Publikumsmagneten verwandeln könnt.
0:26 → 0:32
Wie geht's, Sumolinge? Genevieve hier von Appsumo und ich kann es kaum erwarten, euch von Alugha zu erzählen,
0:32 → 0:39
dem idealen Tool für jeden mit internationalen Kunden oder globalen Ambitionen zur Verwaltung des gesamten Videoübersetzungsprozesses.
0:39 → 0:46
Mit alugha könnt ihr Videotranskripte, Übersetzungen und Voiceovers in einem einheitlichen Online-Arbeitsbereich erstellen.
0:46 → 0:53
Bevor ich euch zeige, wie das geht, solltet ihr unseren YouTube-Kanal abonnieren und die Benachrichtigungen aktivieren, damit ihr keinen Appsumo-Deal verpasst.
0:54 → 0:58
Gut, zuerst richtet ihr eure alugha-Benutzerseite ein:
0:58 → 1:04
ändert euren Avatar und Header, legt euren Standort und eure Sprache fest und verlinkt eure Social-Media-Profile.
1:04 → 1:08
Weiter unten findet ihr eure hochgeladenen Videos, Artikel und Bilder.
1:08 → 1:13
In den anderen Tabs findet ihr eure Follower, eure Zahlungsinformationen und eure Aktivitäten,
1:13 → 1:17
zum Beispiel angesehene oder gespeicherte Videos.
1:17 → 1:21
Vor allem aber möchte ich mir das Archiv genauer ansehen.
1:21 → 1:26
Euer alugha-Archiv ist im Grunde ein Organizer, wo ihr alle eure Videos und Artikel sehen könnt,
1:26 → 1:31
in welche Sprachen ihr übersetzt habt, die Plattform des Videos und die Sichtbarkeit.
1:31 → 1:36
Videos und Artikel können auf Entwurf, privat, öffentlich und nicht gelistet gestellt werden.
1:36 → 1:41
Zudem könnt ihr auf die Assets der einzelnen Videos zugreifen, die übersichtlich in Ordnern abgelegt sind.
1:41 → 1:47
Hier könnt ihr Bilder wie das Thumbnail und Audiospuren, wie die Übersetzung für jede Sprache, speichern.
1:47 → 1:49
Mit einem Klick auf "Bearbeiten" geht's dann richtig los.
1:49 → 1:54
In der ersten Ansicht könnt ihr eure SEO-Metadaten im Titel und der Beschreibung festlegen.
1:54 → 1:56
Jede Sprache hat ihre eigenen.
1:56 → 2:00
Wir nehmen an, dass ihr nicht jede Sprache der Welt sprecht, wenn doch, dann Hut ab.
2:00 → 2:05
Die nächste Ansicht zeigt die Mitwirkenden, und ihr könnt weitere Personen zu eurem Projekt einladen.
2:05 → 2:10
Auf drei Teile von alugha möchte ich genauer eingehen: Timeline und Untertitel- und Aufnahmeansicht.
2:10 → 2:14
In der Timeline seht ihr die Spuren und Segmente für jede Sprache.
2:14 → 2:18
Ihr ahnt es schon, hier transkribiert und übersetzt ihr das Video.
2:18 → 2:23
Dank alughas automatischer Transkription müsst ihr nur eure Sprache aus der Liste auswählen.
2:23 → 2:28
Jetzt legt die KI Segmente an und alughas Magie entfaltet sich.
2:28 → 2:34
Die Segmente werden dann automatisch mit dem Transkript gefüllt und den verschiedenen Stimmen des Videos zugewiesen
2:34 → 2:38
oder ihr wechselt in die Side-by-Side-Übersetzungsansicht für eine optimierte Darstellung.
2:38 → 2:42
In der Untertitelansicht könnt ihr natürlich eure Untertitel einfügen.
2:43 → 2:47
Diese sind komplett unabhängig vom Transkript, und man muss nicht so genau auf kürzere Segmente achten.
2:48 → 2:52
Wenn ihr wollt, könnt ihr den Text auch direkt in der Timeline eingeben, das macht es noch einfacher.
2:52 → 2:56
In der Aufnahmeansicht nehmt ihr dann den Ton für jede Spur auf.
2:56 → 3:02
Ihr müsst nur den großen grünen Button anklicken, das Textsegment lesen und es euch dann anhören, damit es auch passt.
3:02 → 3:03
Und dann kommt das nächste Segment.
3:03 → 3:08
Bei Alugha könnt ihr auch Hintergrund-Audio über euren Dateimanager oder Computer hochladen.
3:09 → 3:12
Und so sieht es dann am Ende aus.
3:12 → 3:20
Und bevor ihr fragt, ja, mit alugha könnt ihr eure Videos auf eurer Website oder auf beliebten Plattformen wie Twitter, Medium, Kickstarter und change.org einbetten.
3:20 → 3:26
Es erfordert keine komplizierten Codes, und alle Funktionen bleiben erhalten.
3:26 → 3:30
Sumolinge, wenn ihr eure Reichweite erheblich vergrößern wollt,
3:30 → 3:36
dann ist es an der Zeit, mehrsprachige Videos mit der effizientesten Software dafür zu erstellen: alugha.
3:41 → 3:46
Sumolinge, in all euren Videos steckt ein verborgenes und bisher ungenutztes Potenzial.
3:46 → 3:49
Übersetzung? Nein. Was? Warum steht da "Übersetzung"? Stimmt das?
3:51 → 3:55
Diese kleinen Dinge kann ich nicht gut, ich kann nicht ...
3:56 → 3:58
Und bevor ihr fragt, jabs ...
4:01 → 4:02
Das ist schwierig.