0:00 → 0:05
voice_0Seit einigen Wochen gibt es in alugha die Glossarfunktion.
0:05 → 0:13
voice_0Und schon nach der Veröffentlichung dieses neuen Features haben wir direkt weiter dran gearbeitet
0:13 → 0:17
voice_0und ein paar ganz, ganz wichtige Updates gemacht.
0:17 → 0:20
voice_0Eines dieser großen Updates möchte ich euch heute vorstellen.
0:21 → 0:30
voice_0Stellt euch vor: Ihr habt hier praktisch so ein Glossar fertig für die ganzen Keywords, die ihr machen möchtet, wie die übersetzt werden sollen.
0:30 → 0:38
voice_0Zum Beispiel in Deutsch, da sagen wir Volkswagen und in den anderen Ländern vielleicht VW in der Sprache jedenfalls ausgesprochen.
0:38 → 0:46
voice_0Bisher war es so, wenn ihr neue Wörter im Glossar aufnehmen wolltet, musstet ihr die natürlich erstmal hier drin machen.
0:46 → 0:55
voice_0Wenn ihr aber schon einen Glossar hattet, wo ihr schon ganz viele Ausdrücke definiert habt, dann habt ihr die eigentlich mit der Hand abtippen müssen.
0:55 → 0:57
voice_0Und das ist ja eigentlich totaler Nonsens.
0:57 → 0:59
voice_0Und was wir jetzt gebaut haben ist folgendes:
0:59 → 1:03
voice_0Ich hab jetzt hier mal so ein Glossar und das ist so ne CSV Datei.
1:03 → 1:12
voice_0Und CSV steht für Comma-separated values, das kann man mit Kommas oder Semikolons machen, da komme ich gleich noch mal zu.
1:12 → 1:21
voice_0Und wenn man die doppelklickt, wird die in der Regel in einer Tabellenkalkulation geöffnet und ich sehe dann praktisch oben die Kopfzeile.
1:21 → 1:26
voice_0Das ist praktisch das hier Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch und das sehen wir hier:
1:26 → 1:31
voice_0Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und dann sind da die jeweiligen Begriffe.
1:31 → 1:34
voice_0Und dann wisst ihr immer mit dem Komma springt er praktisch in die nächste Zelle.
1:34 → 1:44
voice_0Und diese Datei, die möchte ich jetzt praktisch in mein bestehendes Glossar integrieren und das funktioniert im Grunde relativ einfach.
1:45 → 1:50
voice_0Ich gehe da also drauf, gehe auf Glossar importieren und dann kann ich die hier reindroppen.
1:50 → 1:55
voice_0Dann sagt er mir, das habe ich in dieser Datei gefunden.
1:55 → 1:59
voice_0Ihr erinnert euch, das sieht genauso aus wie das hier und genau das teilt er mir jetzt auch hier.
1:59 → 2:03
voice_0Wenn ich jetzt aber runterscrolle, dann fragt er erstmal nach dem Separator,
2:03 → 2:09
voice_0hier kann ich Komma oder Semikolon oder vielleicht sogar einen Doppelpunkt eingeben, je nachdem wie man eine Datei angelegt hat.
2:09 → 2:14
voice_0Dann sagt er zu mir: Horch mal, ich habe diese Sprachen erkannt hier unten,
2:14 → 2:19
voice_0die habe ich erkannt diese Sprachen und ich habe 20 Keywörter gefunden.
2:19 → 2:23
voice_0Beim Importieren prüft er Konflikte.
2:23 → 2:31
voice_0Er sagt also: Hm, horch mal, dieses Keyword ist tatsächlich anders in der Datei, die du importieren möchtest,
2:31 → 2:37
voice_0als auf dem, was ich bereits habe.
2:37 → 2:42
voice_0Und da können wir überlegen, ich möchte das überschreiben oder ich möchte das überspringen.
2:42 → 2:48
voice_0Und was jetzt also passiert: Er importiert tatsächlich nur diese Worte,
2:48 → 2:54
voice_0ihr seht jetzt ist hier wieder Apple, obwohl das ja eben auch nochmal da war, das importiert er aber nicht nochmal.
2:54 → 2:59
voice_0Er überprüft also direkt Dubletten, also doppelte Einträge,
2:59 → 3:08
voice_0importiert die nicht doppelt und ändert, je nachdem wie ich das ja gewünscht hatte vorab, den Eintrag in den neuen Eintrag ab.
3:08 → 3:17
voice_0Damit habt ihr jetzt die Möglichkeit bestehende Glossare ganz einfach in eure alugha Welt zu importieren.
3:17 → 3:21
voice_0Ich hoffe, es hat euch gefallen und ihr habt gesehen, wie cool dieses neue Feature ist.
3:21 → 3:27
voice_0Dieses Glossar und wie es jetzt nochmal ein Stück besser geworden ist und für jede Idee und Anregung die ihr habt, sagt einfach Bescheid.
3:28 → 3:29
voice_0Bis zum nächsten Video, ciao!