Wie binden sich Atome | Eigenschaften der Materie | Chemie | FuseSchool
Lerne die Grundlagen darüber, wie Atome binden, während du etwas über die Struktur der Atome lernst.
Bindungen entstehen durch die Anziehungskraft von negativ geladenen Elektronen und dem positiven Kern von Atomen. Atome haben einen positiv geladenen winzigen Kern, der fast die gesamte Masse des Atoms enthält und von Schalen mit negativ geladenen Elektronen umgeben ist. Jede Schale kann nur bis zu einer bestimmten Anzahl von Elektronen aufnehmen, wenn sie voll sein soll.
Wasserstoff hat eine einzige positive Ladung im Kern und ein einziges Elektron. Nähern sich zwei Wasserstoffatome, so entsteht eine Anziehungskraft: die positive Ladung und die negative Elektronenladung ziehen sich an. Allerdings kann die erste Schale, für alle Atome, nur zwei Elektronen enthalten, so dass, sobald die beiden Wasserstoffatome zusammen kommen die beiden Elektronen im Grunde die äußere Schale der beiden Wasserstoffatome füllen. Die Atome sind im Wesentlichen "zusammengeklebt" durch die Anziehungskraft der beiden Elektronen und der beiden Kerne.
Die gleiche Form der Elektronenteilungsbindung tritt zwischen allen nicht-metallischen Elementen auf, wobei die äußere Schale schnell voll wird und die Anzahl der Bindungen, die sich bilden, begrenzt.
Wenn sich vier Elektronen in der äußeren Schale befinden, wie z. B. bei Kohlenstoff und Silizium, gibt es Platz für vier weitere Elektronen, so dass sich vier Bindungen bilden. In diesem Fall ist es möglich, eine 3-D-Struktur aufzubauen, bei der die Bindungen ewig weitergehen. Auf diese Weise sehen wir, dass Kohlenstoff und Silizium als Elemente Atome haben, die chemisch in einem 3D-Gitter gebunden sind, so dass sie beide bei Raumtemperatur Festkörper sind und sehr schwer schmelzen oder verdampfen. Sie sind riesige kovalente Strukturen.
Die metallische Bindung ist die Art und Weise, wie alle Metalle und Legierungen gebunden sind, und erklärt die typischen Eigenschaften von Metallen. Man kann so viele Atome hinzufügen, wie man will, und es wird nie genug Elektronen geben, um die äußere Schale zu füllen. Bei der metallischen Bindung bilden die Atome also ein dicht gepacktes Gitter, in dem die Atome nicht durch feste Elektronenpaare verbunden sind, sondern durch ein "Meer" von Elektronen, die diese teilweise gefüllten Außenschalen nach Belieben durchstreifen.
Wenn sich zwei verschiedene Atome einander nähern, können kovalente Bindungen entstehen. Die Anzahl der Elektronen, die geteilt werden, hängt davon ab, wie viele Elektronen in den Außenschalen der Atome fehlen.
Zusammenfassend lernst du in dem Video, wie zwei Atome, die sich einander nähern, eine Bindung eingehen können, wenn in ihren äußeren Elektronenschalen noch Platz ist.
Nichtmetallische Elemente neigen dazu, in sich geschlossene kleine Moleküle zu bilden, aus denen flüchtige Feststoffe, Flüssigkeiten und alle Gase entstehen.
Kohlenstoff und Silizium bilden riesige Strukturen.
Metallische Elemente verbinden sich zu metallischen Strukturen mit freien Elektronen.
Wenn sich ein Metall mit einem Nicht-Metall verbindet, entstehen ionische Verbindungen.
Unsere Lehrer und Animatoren kommen zusammen, um lustige und leicht verständliche Videos in Chemie, Biologie, Physik, Mathematik und IKT zu erstellen.
Tritt unserer Plattform bei: www.fuseschool.org
Dieses Video ist Teil von 'Chemistry for All' - einem Chemie-Bildungsprojekt unserer Charity Fuse Foundation, der Organisation hinter The Fuse School. Diese Videos können in einem umgedrehten Klassenraum-Modell oder als Wiederholungshilfe verwendet werden.
Twitter: https://twitter.com/fuseSchool
Eine tiefergehende Lernerfahrung bekommst du auf der FuseSchool-Plattform und in der App: www.fuseschool.org
Sende uns eine Freundschaftsanfrage: http://www.facebook.com/fuseschool
Diese Open Educational Resource ist kostenlos und steht unter einer Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung-nichtkommerziell CC BY-NC ( Lizenzurkunde ansehen: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ). Es ist dir gestattet, das Video für gemeinnützige, pädagogische Zwecke herunterzuladen. Wenn du das Video abändern möchtest, kontaktiere uns bitte: info@fuseschool.org
Übersetzung und Dubbing: alugha
Klick hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
Algebraic fractions are simply fractions with algebraic expressions either on the top, bottom or both. We treat them in the same way as we would numerical fractions.
In this video we look at how to simplify algebraic fractions, and how to add and subtract them.
VISIT us at www.fuseschool.org, wh
CREDITS
Animation & Design: Peter van de Heuvel
Narration: Lucy Billings
Script: Lucy Billings
The word polygon comes from Greek. Poly means “many” and Gon means “angles”. Polygon = many angles. Polygons are 2-dimensional shapes, that are made of straight lines, with all the sides joined up.
VISIT
In algebra we have lots of different names for different things: expressions, equations, formulae and identities are all slightly different versions of similar things. Then within these, we have variables, constants, coefficients and exponents to describe the different parts. We also need to know wh