0:07 → 0:09
voice_0Die zweite Schicht ist K-Lite.
0:09 → 0:13
voice_0Es ist ein leichter anpassungsfähiger Verband ohne Kompression.
0:13 → 0:18
voice_0Wir legen es mit ausreichend Dehnung an, damit es leicht greift und sich der Gliedmaße anpasst.
0:19 → 0:24
voice_0Erneut folgen wir der Basis des Zehs mit dem Verband,
0:25 → 0:35
voice_0müssen ihn aber so anlegen, dass zwischen der Haut und dem Rand des Verbandes ein Flaum bleibt.
0:36 → 0:41
voice_0Wäre der Fuß länger, würden wir es erneut ein zweites Mal um den Fuß wickeln,
0:43 → 0:48
voice_0aber wir können es auf den Knöchel hier über dem Fußrücken anlegen,
0:49 → 0:53
voice_0Schließen Sie das Fenster darunter
0:56 → 0:59
voice_0und dann den Verband leicht aufrollen
1:00 → 1:04
voice_0mit genügend Spannung, sodass er die Extremität festhält.
1:06 → 1:16
voice_0Und wir tun dies mit einer Überlappung von 50 %, um sicherzustellen, dass sich 2 Schichten K-Lite auf der Gliedmaße befinden.
1:17 → 1:23
voice_0Wenn wir uns der Spitze der Gliedmaße nähern, lockern wir unseren Verband
1:24 → 1:31
voice_0Außerdem soll zwischen der Oberseite des Verbandes und der Haut des Patienten ein Flaum verbleiben.
1:34 → 1:43
voice_0Hätten wir zu diesem Zeitpunkt überschüssigen Verband, würden wir diesen abschneiden, da zusätzliche Verbandsschichten zusätzlichen Druck erzeugen würden.