0:05 → 0:12
Dieser Kurs ist eine Einführung in das Gebiet der Systemökologie, die Anwendung von Systemtheorie auf die Erforschung von Ökosystemen.
0:12 → 0:21
Systemökologie verwendet mathematische Modelle und Berechnungen, um die Netzwerke der Interaktionen zwischen biotischen und abiotischen Elementen zu verstehen,
0:21 → 0:25
die das komplexe Ökosystem auf allen Ebenen ausmachen.
0:25 → 0:28
Vom Modellieren der Energieflüsse in einem mikrobischen Ökosystem,
0:28 → 0:32
bis zum Verstehen der nichtlinearen Dynamiken der ganzen Biosphäre der Erde.
0:34 → 0:41
Mit einer ganzheitlichen und interdisziplinären Herangehensweise überbrückt sie viele Bereiche, von Physik über Biologie bis zu Sozialwissenschaften.
0:41 → 0:47
Während traditionelle Ökologie Ökosysteme untersucht mit nur geringer Beziehung zur menschlichen Gesellschaft,
0:47 → 0:55
durchbricht Systemökologie diese Grenzen und bezieht industrielle Ökologien als einen bedeutenden Teil der Erdsysteme in Zeiten des Anthropozän ein,
0:55 → 1:03
in dem das Verstehen der komplexen Interaktionen zwischen Gesellschaft und Ökologie zentral dafür ist, bei den großen momentanen Umweltherausforderungen Boden zu gewinnen.
1:05 → 1:12
Dieser Kurs fokussiert sich darauf, dir die Kernprinzipien und Konzepte der Systemökologie zu vermitteln und teilt sich auf in drei Teile:
1:12 → 1:23
Im ersten Teil werden wir die Grundlagen von Systemtheorie in Ökologie behandeln und über Energetik, Thermodynamik, emergente integrative Ebenen und Ökosystemdynamiken reden.
1:25 → 1:30
Im nächsten Teil werden wir uns die nichtlineare Systemtheorie in der Ökologie ansehen und über Feedbackloops reden,
1:30 → 1:39
und wie Ökosysteme sich selbst organisieren, nichtlineare Dynamiken von abrupten Veränderungen von Ökosystemeregimes, stabile Landschaften und ökologische Netzwerke besprechen.
1:41 → 1:45
Der letzte Teil wird sich sozioökologischen Systemen widmen,
1:45 → 1:53
wobei wir zuerst über das neue geologische Zeitalter des Anthropozän und die sich schnell verändernde Beziehung zwischen Ökosystem und Gesellschaft reden werden.
1:53 → 2:01
Wir werden uns den Bereich der industriellen Ökologie, Modelle zum Interpretieren von ökologischen Systemen, ihre adaptive Kapazität und ihre Resilienz ansehen.
2:01 → 2:06
Abschließend bekommen wir einen Überblick über den neuen Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaften.
2:07 → 2:10
Dieser Kurs ist eine nichttechnische Einführung,
2:10 → 2:18
Vorwissen aus den Naturwissenschaften oder der Systemtheorie würde von Vorteil sein, ist aber nicht notwendig, da der Kurs für jeden sein sollte, der Interesse am Thema hat.