Energieverbrauch von Elektrogeräten | Energie | Physik | FuseSchool
Klicke hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
CREDITS
Animation und Gestaltung: Reshenda Wakefield
Sprecher (englische Version): Dale Bennett
Skript: Bethan Parry
Hattest du zu Hause schon einmal Streit darüber, dass du Geräte angelassen und Strom verschwendet hast?
In diesem Video sehen wir uns die Messung des Energieverbrauchs von Elektrogeräten an. Die Einheit der Energie ist Joule (J). Wenn es jedoch um Strom geht, verwenden wir Watt (W).
Ein Watt ist eine Maßeinheit für die Leistung, wobei 1 Watt gleich 1 Joule pro Sekunde ist. Eine 100W-Glühbirne verbraucht also 100J Energie pro Sekunde. Ein Elektrogerät hat eine Nennleistung. Dies ist die Menge an elektrischer Energie, die das Gerät benötigt, um zu funktionieren.
Wir können berechnen, wie viel elektrische Energie ein Gerät abgibt, indem wir die Nennleistung (W) mit der Betriebsdauer des Geräts in Stunden multiplizieren. Die Maßeinheit der übertragenen elektrischen Energie ist Wattstunde (Wh). Dies ist wahrscheinlich eine sehr große Zahl, daher geben wir die Zahl normalerweise in Kilowattstunden an, wobei 1 Kilowattstunde gleich 1000 Wattstunden ist.
Schauen wir uns ein Beispiel an. Ein Computer hat eine Nennleistung von 250 Watt. Wenn er sechs Stunden lang benutzt wird, wie viel Energie wird auf ihn abgegeben. Kannst du die Werte in unsere Gleichung einsetzen? Wie viel würde es also kosten ihn zu benutzen? Um dies zu berechnen, müssen wir wissen, wie viel eine Kilowattstunde kostet. Das kommt auf das Land, auf das Unternehmen innerhalb des Landes, und sogar auf den Tarif des Unternehmens an.
Ein ganzes Büro voller Computer. Da steigen die Kosten schnell an, und wir haben nicht einmal die Beleuchtung und das Aufladen unserer Handys einberechnet.
Besuche uns unter www.fuseschool.org, wo alle unsere Videos sorgfältig nach Themen und spezifischen Reihenfolgen geordnet sind, und um zu sehen, was wir sonst noch zu bieten haben. Kommentiere, like und teile mit anderen Lernenden. Du kannst Fragen stellen und beantworten, und die Lehrerinnen und Lehrer werden sich mit dir in Verbindung setzen.
Diese Videos können in einem umgekehrten Unterrichtsmodell oder als Wiederholungshilfe verwendet werden.
Zugang zu einer tieferen Lernerfahrung in der FuseSchool-Plattform und -App: www.fuseschool.org
Diese offene Bildungsressource ist kostenlos und steht unter einer Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung - nicht kommerziell CC BY-NC ( Lizenzurkunde ansehen: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ). Es ist erlaubt, das Video für den gemeinnützigen, pädagogischen Gebrauch herunterzuladen. Wenn du das Video modifizieren möchtest, kontaktiere uns bitte: info@fuseschool.org
Du möchtest wissen, warum nicht alle Atommassen ganze Zahlen sind? Finde es in diesem Video heraus!
Dieses Video ist Teil von "Chemie für Alle" - einem Projekt zur Chemieausbildung unserer Stiftung Fuse Foundation - der Organisation hinter FuseSchool. Diese Videos können in einem umgedrehten Unterr
In der Natur konkurrieren alle Organismen miteinander um Ressourcen, um zu überleben. Der Wettbewerb zwischen Mitgliedern derselben Art macht die Entwicklung von Organismen aus.
Diese Theorie des Wettbewerbs und des "Survival of the Fittest" wird als natürliche Selektion bezeichnet und wurde urspr
Der Magen ist ein erstaunliches Organ.
Er ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich groß, kann aber bis zu 2 Liter Nahrung und Flüssigkeit enthalten.
Der Magen ist eines der Organe des Verdauungssystems. Er ist im Wesentlichen ein Muskelsack, in dem die Nahrung bis zu 2 Stunden lang aufbewahrt wi