0:00 → 0:02
SpeakerKörpersprache zu lesen ist nicht leicht,
0:02 → 0:06
Speakervor allem wenn man unsicher oder nicht ausdrucksstark ist.
0:06 → 0:12
SpeakerLaut Experten kommunizieren wir zu 80% über unsere Körpersprache und nicht über das, was wir sagen.
0:12 → 0:17
SpeakerAnhand der Körpersprache können wir herausfinden, wie jemand wirklich fühlt.
0:17 → 0:22
SpeakerWie kann man also besser Körpersprache lesen? Finden wir es heraus.
0:23 → 0:25
SpeakerHier sind sechs Wege, die Körpersprache anderer zu lesen.
0:25 → 0:30
Speaker1. Erkenne zuerst ihr normales Verhalten und ihre Persönlichkeit.
0:30 → 0:35
SpeakerMan kann jemanden nicht effektiv lesen, wenn man nicht weiß, wie er sich normalerweise verhält.
0:35 → 0:41
SpeakerJeder von uns hat Eigenheiten und Verhaltensweisen, die seine Persönlichkeit widerspiegeln.
0:41 → 0:45
SpeakerMan muss sich ein Bild davon machen, wie sich jemand verhält, bevor man voreilige Schlüsse zieht.
0:45 → 0:49
SpeakerWenn jemand auf deiner Party nervös mit dem Fuß wippt,
0:49 → 0:55
Speakerhat er dann etwas zu verbergen, oder mag er einfach keine Partys oder hat er einfach die Angewohnheit, mit dem Fuß zu wippen?
0:55 → 0:57
SpeakerAchte auf ihren Blick.
0:57 → 1:04
SpeakerAchte bei Gesprächen darauf, wohin dein Gesprächspartner seinen Blick lenkt.
1:04 → 1:05
SpeakerSchaut er dich an?
1:05 → 1:08
SpeakerSchaut er in den Raum oder auf seine Füße?
1:08 → 1:13
SpeakerWenn jemand dir seine volle Aufmerksamkeit schenkt, ist er sicher an deinen Aussagen interessiert.
1:13 → 1:17
SpeakerWenn sie dich allerdings mit gerunzelter Stirn anstarren,
1:17 → 1:20
Speakersind sie vielleicht verärgert oder versuchen, dich einzuschüchtern.
1:20 → 1:26
SpeakerWenn sie jedoch oft ihren Blick abwenden, könnten sie abgelenkt sein oder darauf hoffen, das Gespräch zu beenden,
1:26 → 1:30
Speakerund manche Menschen mögen einfach langen Blickkontakt nicht.
1:30 → 1:35
SpeakerDeshalb sollte man jemanden kennen, bevor man zu voreilige Schlüsse zieht.
1:35 → 1:39
SpeakerWie oft blinzelt dein Gesprächspartner?
1:39 → 1:42
SpeakerWenn jemand schnell blinzelt, macht ihn das Gespräch unruhig.
1:42 → 1:47
SpeakerDie Pupillengröße kann zeigen, ob jemand Interesse an dem hat, was du sagst.
1:47 → 1:51
SpeakerUnsere Gefühle können unsere Pupillen erweitern.
1:51 → 1:58
SpeakerWenn jemand sehr geweitete Augen hat, kann er großes Interesse an dem zeigen, was du sagst, oder sich sogar zu dir hingezogen fühlen.
1:58 → 2:06
SpeakerAchte aber auf das Licht im Raum, bevor du voreilige Schlüsse ziehst - die Pupillen könnten einfach nur wegen des schwachen Lichts geweitet sein.
2:06 → 2:11
SpeakerAchte auf die Körperhaltung, denn sie kann viel über eine Person verraten.
2:11 → 2:18
SpeakerVielleicht halten sie ihren Kopf hoch, weil sie einen guten Tag haben, oder sie sacken zusammen, weil sie nicht ausgeschlafen sind.
2:18 → 2:25
SpeakerAchte darauf, ob jemand seinen Kopf hochhält, weil er selbstbewusst ist, oder ob er ein aufgeblasenes Ego hat.
2:25 → 2:34
SpeakerLaut Dr. Judith Orloff kann unentschlossenes Gehen mit gesenktem Kopf und geduckter Haltung ein Zeichen für geringes Selbstwertgefühl sein.
2:34 → 2:38
SpeakerDie Körperhaltung kann viel über die Tagesverfassung verraten.
2:38 → 2:43
SpeakerAchte also darauf ob jemand im Unterricht auf seinem Stuhl einschläft.
2:43 → 2:45
SpeakerDann sind sie mit Sicherheit müde.
2:45 → 2:54
SpeakerWas machen ihre Lippen? Man kann andere auch einschätzen, indem man auf ihre Lippen achtet und darauf, was sie tun, wenn sie nicht gerade sprechen.
2:54 → 2:58
SpeakerBeißen sie sich auf die Lippe oder kauen auf der Unterlippe, könnten sie nervös oder besorgt sein.
2:58 → 3:03
SpeakerIst ihr Mund leicht geöffnet, fühlen sie sich wahrscheinlich wohl und sind entspannt.
3:03 → 3:09
SpeakerDas Zittern der Lippen kann ein Zeichen von Angst oder Trauer sein.
3:09 → 3:13
SpeakerZusammengepresste Lippen können bedeuten, dass sie sich unwohl fühlen.
3:13 → 3:18
SpeakerGespitzte Lippen können bedeuten, dass sie mit der Situation nicht einverstanden ist oder dass sie dir nicht vertrauen.
3:18 → 3:23
SpeakerAuf die Lippen zu beißen, kann auch ein Zeichen von Flirten sein.
3:23 → 3:28
SpeakerAchte darauf, was sie tragen. Laut dem Persönlichkeitspsychologen Sam Gosling von der University of Texas
3:28 → 3:32
Speakersollten wir darauf achten, was Menschen über ihr Aussehen preisgeben.
3:32 → 3:41
SpeakerGosling nennt diese Zeichen Identitätsoffenbarungen, und sie umfassen Dinge wie unsere Kleidung, Tattoos, Aufkleber und sogar unser Hintergrundbild.
3:41 → 3:49
SpeakerGosling erklärt, dass Identitätsoffenbarungen bewusste Aussagen über unsere Einstellungen, Ziele, Werte usw. sind.
3:49 → 3:54
SpeakerEs sind bewusste Entscheidungen. Achte also darauf, was Menschen über sich selbst mitteilen wollen.
3:54 → 3:56
SpeakerAchte auf bestimmte Gesichtsausdrücke.
3:57 → 4:02
SpeakerEinige typische Gesichtsausdrücke können verraten, was jemand wirklich denkt oder fühlt.
4:02 → 4:07
SpeakerWenn jemand den Kiefer zusammenbeißt und mit den Zähnen knirscht, kann das ein Zeichen von Anspannung sein.
4:07 → 4:14
SpeakerJemand kann verbittert, wütend oder verächtlich sein, wenn seine Lippen geschürzt sind. Bilden sich tiefe Stirnfalten,
4:14 → 4:16
Speakerist er besorgt oder denkt zu viel nach.
4:16 → 4:22
SpeakerWillst du wissen, ob jemand aufrichtig lächelt und sich freut? Achte auf das so genannte Duchenne-Lächeln.
4:22 → 4:28
SpeakerLaut Healthline entsteht dieses Lächeln, wenn der Musculus zygomaticus major die Mundwinkel anhebt,
4:28 → 4:33
Speakerwährend der Musculus orbicularis oculi gleichzeitig die Wangen anhebt und die Augen zusammenkneift.
4:33 → 4:36
SpeakerIm Grunde ist es ein Lächeln, das bis zu den Augen reicht
4:36 → 4:39
Speakerund Falten an den Augen verursacht, die sogenannten Krähenfüße.
4:39 → 4:46
SpeakerDieses Lächeln tritt auf, wenn jemand wirklich glücklich ist, im Gegensatz zu einem höflichen Lächeln oder sogar einem gezwungenen Lächeln.
4:46 → 4:49
SpeakerEs könnte einfacher sein, Lächeln zu deuten.
4:49 → 4:57
SpeakerMagdalena Rychlowska und ihr Team von der Universität Cardiff klassifizierten 2017 Lächeln und dessen Wirkungen
4:57 → 5:00
Speakermit Hilfe eines komplexen Modellierungsprogramms.
5:00 → 5:06
SpeakerWenn man positives Feedback gibt, zeigt man oft das, was Rychlowska das Belohnungslächeln nennt.
5:06 → 5:08
SpeakerDabei werden die Lippen nach oben gezogen,
5:08 → 5:12
Speakerdie Augenbrauen gehoben und kleine Grübchen an den Seiten des Mundes gebildet.
5:13 → 5:20
SpeakerMit dem dominanten Lächeln drück man Freundschaft und Sympathie aus. Dabei presst man die Lippen zusammen und formt kleine Grübchen.
5:20 → 5:24
SpeakerWenn jemand, mit dem du dich in letzter Zeit unterhalten hast, das dominante Lächeln benutzt,
5:24 → 5:27
Speakerwill er dir wohl sagen, dass er dein Freund sein möchte.
5:27 → 5:32
SpeakerWir hoffen, dieses Video war ein guter Grundkurs in die Körpersprache.
5:32 → 5:35
SpeakerWir haben auch ein Video über Anzeichen, dass jemand zu dir hingezogen ist.
5:35 → 5:38
SpeakerSchau es dir gerne an.