0:00 → 0:10
Bei einem digitalen Produkt braucht man keinen physischen Prototypen, sondern eine App oder Webseite mit Mindestanforderungen für Kundenfeedback.
0:10 → 0:18
Was meine ich mit Mindestanforderungen? Damit will ich nur sagen, du brauchst keine komplett fertige Webseite. Es reichen Wireframes.
0:18 → 0:24
Und wenn du keine Wireframes zeigen kannst, dann solltest du eine PowerPoint mit Mock-ups oder flash Demo erstellen,
0:24 → 0:30
so dass die Leute sehen können, was du ihnen mit Worten beschreiben willst, dann können sie es besser verstehen.
0:30 → 0:36
Vergiss nicht, du solltest nicht gleich alles demonstrieren. Zuerst musst du das Problem verstehen.
0:36 → 0:42
Manchmal sage ich Leuten, die gerne ihre Demos zeigen, sie sollen all ihr Demo-Zeug daheim lassen, wenn sie in die erste Problemdiskussion gehen.
0:42 → 0:48
Aber wenn du ein Problem angehst, das du mit einer App oder Mobil-Lösung lösen willst,
0:48 → 0:53
möchtest du so schnell wie möglich Feedback zu einer App mit den Mindestanforderungen.
0:53 → 0:58
Und wenn wir das in den Vorlesungen besprechen, musst du in der zweiten Woche
0:58 → 1:05
deine Webseite oder App mit Wireframes am laufen haben, so dass die Leute dazu Feedback geben können.
1:05 → 1:12
Später baust du dann die sogenannte Qualitätsapp und die testet, ob du deine Lösung wirklich verstanden hast.
1:12 → 1:20
Sie hat die meisten Features, vielleicht noch nicht alle Daten und Grafiken, aber die Qualitätsapp bringt dir mehr Ergebnisse.
1:20 → 1:25
Die Farbe funktioniert vielleicht noch nicht gut oder der Button ist an der falschen Stelle, et cetera.
1:25 → 1:29
Das verhindert es, Produkte zu entwickeln, die keiner haben möchte
1:30 → 1:36
und maximiert das Lernen während der Arbeit am Produkt und mit den Kunden.