Was sind Impfungen? | Gesundheit | Biologie | FuseSchool
Impfungen schützen Menschen und Tiere vor einem breiten Spektrum vermeidbarer und potenziell schwerer Krankheiten.
Mit Impfstoffen machen wir uns einen der wichtigsten Aspekte des Immunsystems zunutze: die Fähigkeit, ein immunologisches Gedächtnis zu entwickeln.
Das bedeutet, dass sobald die Person oder das Tier einem bestimmten Erreger ausgesetzt ist - mit anderen Worten, alles, was eine Krankheit verursachen kann - wird in Zukunft eine Resistenz gegen eine Infektion mit demselben Erreger entwickelt.
Unser anpassungsfähiges Immunsystem enthält weiße Blutkörperchen, die als T- und B-Lymphozyten bekannt sind. Diese werden aktiviert, wenn man zum ersten Mal, oder„primär", einem Erreger ausgesetzt ist. Sobald unser Körper den Erreger abgewehrt hat, verbleibt die Besiedlung dieser T- und B-Lymphozyten, die Gedächtniszellen, im Individuum. Diese Gedächtniszellen bleiben im Standby-Modus und sind bereit, schnell zu reagieren, wenn die Person erneut diesem bestimmten Erreger ausgesetzt wird, auch sekundäre Aussetzung genannt. Das immunologische Gedächtnis hilft dem Immunsystem, viel schneller und effektiver zu reagieren als bei der primären Aussetzung. Folglich ist das Individuum im Allgemeinen vor der Entwicklung von Krankheitssymptomen geschützt.
Impfungen erzeugen diesen Gedächtniseffekt künstlich und in einem frühen Stadium, um zukünftige Krankheiten zu verhindern. Das bedeutet, dass wir dem zu schützenden Individuum eine geschwächte Version von Krankheitserregern, inaktive oder nur bestimmte Teile von Erregern injizieren. Bei gesunden Menschen aktivieren diese Impfstoffkomponenten eine spezifische Immunantwort, die eine Primärinfektion nachahmt, und sind dennoch schwach genug, um keine Krankheitssymptome zu verursachen.
Durch ein derartiges Einsetzen des immunologischen Gedächtnisses, verhindert und kontrolliert die Impfung die Ausbreitung einer Vielzahl von Krankheiten, einschließlich Kinderlähmung, Pocken, Keuchhusten, Masern und dem saisonalen Grippevirus.
In den letzten Jahren gab es Unstimmigkeiten bezüglich der Sicherheit von Impfprogrammen.
Bis heute betonen alle glaubwürdigen wissenschaftlichen Erkenntnisse nachdrücklich die Wichtigkeit von Impfungen zur Verhinderung vermeidbarer Krankheiten bei Einzelnen und Bevölkerungsgruppen.
Besuche uns unter www.fuseschool.org, wo alle unsere Videos sorgfältig nach Themen sortiert und spezifisch geordnet sind, und finde heraus, was wir sonst noch zu bieten haben. Kommentiere, like und teile alles mit anderen Schülern. Du kannst Fragen stellen und beantworten, und die Lehrkräfte werden sich mit dir in Verbindung setzen.
Diese Videos können in einem umgedrehten Klassenraum-Modell oder als Wiederholungshilfe verwendet werden.
Twitter: https://twitter.com/fuseSchool
Diese Open Educational Resource ist kostenlos und steht unter einer Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung-nichtkommerziell CC BY-NC ( Lizenzurkunde ansehen: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ). Es ist dir gestattet, das Video für gemeinnützige, pädagogische Zwecke herunterzuladen. Wenn du das Video abändern möchtest, kontaktiere uns bitte: info@fuseschool.org
Klick hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
Klick hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
Credits:
Animation & Design: Waldi Apollis
Sprecher (englische Version): Dale Bennett
Skript: Lucy Billings
Sieh dir diese süßen Tierbabys an. Du wirst sofort bemerkt haben, wie niedlich und flauschig sie sind. Aber du wirst auch b
Klick hier um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
Enzyme sind sehr wichtige Proteine, die die Reaktionsgeschwindigkeit z.B. bei der Photosynthese, der Atmung und der Proteinsynthese beschleunigen.
Die Enzyme und Substrate sind immer in Bewegung und kollidieren gelegentlich mit der r
Klick hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
In diesem Video werden wir einige Begriffe für Folgen kennenlernen, und wie man wichtige Folgen erkennt und aufstellt. Wir werden all diesen wichtigen Folgen kennenlernen: arithmetische Folge, lineare Folge, Folge der Dreieckszahlen