Pflanzenklassifikation | Evolution | Biologie | FuseSchool

Pflanzen sind extrem komplex und vielfältig - es gibt Tausende von Arten. Tatsächlich gibt es wahrscheinlich etwa eine halbe Million verschiedene Arten. Und das sind nur die, von denen wir wissen - es gibt zweifellos noch viele weitere, die noch nicht vollständig entdeckt wurden! Es wird geschätzt, dass 1 von 5, also 20% der Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind. Um all diese Pflanzenarten weiter untersuchen zu können, müssen wir sie in verschiedenen Gruppen einteilen. Dies wird als Pflanzenklassifizierung bezeichnet. Pflanzen innerhalb einer Gruppe sind enger mit anderen Mitgliedern ihrer eigenen Gruppe verbunden als mit Mitgliedern einer anderen Gruppe. So wie wir Menschen enger mit den Menschenaffen verwandt sind als mit anderen Säugetieren. Wie klassifiziert man Pflanzen also? Das Pflanzenreich kann in Pflanzen mit Samen und Pflanzen ohne Samen aufgeteilt werden. Nicht jede wächst aus einem Samen - wie zum Beispiel Farne und Moose. Stattdessen wachsen sie aus Sporen. Andere Pflanzen verwenden ungeschlechtliche Reproduktion und produzieren neue Pflanzen aus Rhizomen oder Knollen. Die Entwicklung des Samens war ein großer evolutionärer Schritt für Pflanzen; es bedeutete, dass sie überall auf der Erde und in jeder Umgebung wachsen konnten. Sie waren nicht mehr auf extrem feuchte Bedingungen beschränkt. Samenpflanzen können dann in blühende Pflanzen und nicht blühende Pflanzen aufgeteilt werden. Diese haben „wissenschaftliche Namen“ von Gymnospermen und Angiospermen. Wie aus ihrem Namen ersichtlich produzieren nicht blühende Pflanzen keine Blumen. Sie vermehren sich auch mit einem freigelegten Samen oder Samenöl. Gymnosperm bedeutet „nackter Samen“. Wie bei Nadelbäumen. Der Zapfen einer Kiefer ist ein „nackter Samen“ und sie produzieren keine Blumen. Gymnospermen sind normalerweise große, immergrüne Bäume mit nadelförmigen Blättern. Sie werden normalerweise an trockenen Orten gefunden. Angiospermen sind die größte und vielfältigste Gruppe im Pflanzenreich. Angiospermen bestehen aus zwei Hauptgruppen: Monokotyledonen und Dikotylen. Diese Gruppen unterscheiden sich in Bezug auf ihre Wurzeln, Stängel, Blätter, Blüten, Früchte und Samen. Einige beobachtbare Unterschiede bestehen darin, dass Monokotyledonen parallele Adern und Blütenblätter in 3er-Gruppen haben. Während Dikotylen netzartige Adern und Blütenblätter in 4er oder 5er-Gruppen haben. Es gibt auch andere Unterschiede... aber für jetzt reicht das erstmal. Gras und Mais sind Beispiele für Monokotyledonen. Während Bäume, Sonnenblumen und Rosen Beispiele für Dikotylen sind. Da haben wir also einige Möglichkeiten, wie Pflanzen klassifiziert werden. Denke daran, dass nicht blühende Pflanzen als Gymnospermen bezeichnet werden und nackte Samen haben. Und blühende Pflanzen werden Angiospermen genannt, die in die Monokotyledonen und Dikotylen getrennt werden können. Unsere Lehrer und Animatoren kommen zusammen, um lustige und leicht verständliche Videos in Chemie, Biologie, Physik, Mathematik und IKT zu erstellen. Tritt unserer Plattform bei: www.fuseschool.org Dieses Video ist Teil von 'Chemistry for All' - einem Chemie-Bildungsprojekt unserer Charity Fuse Foundation, der Organisation hinter The Fuse School. Besuche uns unter www.fuseschool.org, wo alle unsere Videos sorgfältig nach Themen sortiert und spezifisch geordnet sind, und finde heraus, was wir sonst noch zu bieten haben. Kommentiere, like und teile alles mit anderen Schülern. Du kannst Fragen stellen und beantworten, und die Lehrkräfte werden sich mit dir in Verbindung setzen. Diese Videos können in einem umgedrehten Klassenraum-Modell oder als Wiederholungshilfe verwendet werden. Twitter: https://twitter.com/fuseSchool Eine tiefergehende Lernerfahrung bekommst du auf der FuseSchool-Plattform und in der App: www.fuseschool.org Sende uns eine Freundschaftsanfrage: http://www.facebook.com/fuseschool Diese Open Educational Resource ist kostenlos und steht unter einer Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung-nichtkommerziell CC BY-NC ( Lizenzurkunde ansehen: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ). Es ist dir gestattet, das Video für gemeinnützige, pädagogische Zwecke herunterzuladen. Wenn du das Video abändern möchtest, kontaktiere uns bitte: info@fuseschool.org Klick hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool

LicenseCreative Commons Attribution-NonCommercial

More videos by this producer

Equation Of Parallel Lines | Graphs | Maths | FuseSchool

In this video, we are going to look at parallel lines. To find the equation of parallel lines, we still use the y=mx + c equation, and because they have the same gradient, we know straight away that the gradient ‘m’ will be the same. We then just need to find the missing y-intercept ‘c’ value. VISI