Klicke hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
CREDITS
Animation und Design: Bing Rijper
Sprecherin (englische Version): Lucy Billings
Skript: Lucy Billings
In diesem Video sehen wir uns an, wie man Ungleichungen löst. Du solltest bereits wissen, was diese vier Symbole bedeuten. Wenn du dir jedoch unsicher bist, solltest du dir vielleicht zuerst dieses Video ansehen. Ungleichungen werden überall verwendet. Immer, wenn eine Bandbreite von Werten möglich ist, handelt es sich eher um Ungleichungen als um Gleichungen. Zum Beispiel, wenn du die Zeit berechnest, um irgendwo hinzukommen, und du unter dem Tempolimit fahren musst. Oder wie viel du jeden Tag von deinem monatlichen Budget ausgeben kannst.
Wir lösen sie auf genau die gleiche Weise wie Gleichungen. Stell dir einfach die Ungleichung mit einem Gleichheitszeichen vor. Auf einer Zahlengeraden würde es so aussehen. Im Grunde befassen wir uns mit der Ungleichung nicht. Wir lösen einfach um sie herum, und machen somit keine Fehler. Das Einzige, worauf man achten muss, sind negative x. Ich persönlich empfehle dir, das 'x' umzustellen, um es positiv zu machen, also addiere x auf beiden Seiten und löse dann.
Es gibt noch eine andere Möglichkeit. Stell dir vor, wir hätten zuerst die drei umgestellt. Wir hätten dann ein minus x erhalten. Um 'x' positiv zu machen, müssen wir durch minus teilen.Wenn wir durch minus teilen müssen wir auch die Richtung der Ungleichung ändern, x ist also größer als eins. Merk dir einfach die Richtung der Ungleichung zu ändern, wenn du durch minus teilst oder mit minus multiplizierst. Aber wir können das einfach komplett umgehen, wie wir es mit der ersten Methode getan haben, und einfach das x früh umstellen, um es positiv zu machen.
Das ist also alles, was es zur Lösung von Ungleichungen gibt. Stell sie dir einfach als eine normale Gleichung mit einem Gleichheitszeichen vor. Achte nur darauf, wenn du durch minus teilst oder mit minus multiplizierst, du die Richtung der Ungleichung änderst.
Besuche uns unter www.fuseschool.org, wo alle unsere Videos sorgfältig nach Themen und spezifischen Reihenfolgen geordnet sind, und um zu sehen, was wir sonst noch zu bieten haben. Kommentiere, like und teile mit anderen Lernenden. Du kannst Fragen stellen und beantworten, und die Lehrerinnen und Lehrer werden sich mit dir in Verbindung setzen.
Diese Videos können in einem umgekehrten Unterrichtsmodell oder als Wiederholungshilfe verwendet werden.
Zugang zu einer tieferen Lernerfahrung in der FuseSchool-Plattform und -App: www.fuseschool.org
Diese offene Bildungsressource ist kostenlos und steht unter einer Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung - nicht kommerziell CC BY-NC ( Lizenzurkunde ansehen: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ). Es ist erlaubt, das Video für den gemeinnützigen, pädagogischen Gebrauch herunterzuladen. Wenn du das Video modifizieren möchtest, kontaktiere uns bitte: info@fuseschool.org
Teil 2 von 3 über die Verwendung von Molen.
Tritt unserer Plattform bei www.fuseschool.org
Dieses Video ist Teil von "Chemie für Alle" - einem Projekt zur Chemieausbildung unserer Stiftung Fuse Foundation - der Organisation hinter FuseSchool.
Diese Videos können in einem umgedrehten Unterrichtsm
Blut besteht aus roten und weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und Blutplasma..
Weiße Blutkörperchen sind unsere Krieger, die Armee in unserem Körper, die uns vor Infektionskrankheiten und Eindringlingen schützt. Sie machen weniger als 1% unseres Blutes aus.
Besuche uns unter www.fuseschool.org,
Aluminium ist das häufigste Metall auf der Erde. Allerdings ist es teuer, da viel Strom benötigt wird, um es zu gewinnen.
Besuche uns unter www.fuseschool.org, wo alle unsere Videos sorgfältig nach Themen und konkreten Reihenfolgen geordnet sind, und um zu sehen, was wir sonst noch zu bieten haben.