Klick hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
CREDITS
Animation & Design: Bing Rijper
Sprecher (englische Version): Bing Rijper
Script: Alex Reis
Es gibt zwei Arten der Zellteilung. Mitose & Meiose. Die einfachere ist Mitose, welche zwei identische Zellen mit exakt gleichen genetischen Informationen produziert. Du kannst sie dir als Klone voneinander vorstellen. Der andere Prozess ist Meiose. Dieser Prozess ist viel komplizierter und erzeugt nicht zwei, sondern vier Zellen mit nur der Hälfte der Chromosomen und sie alle unterscheiden sich genetisch von einander. Mitose und Meiose bestehen aus den gleichen Phasen. Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase. Bei der Meiose werden sie allerdings alle zwei mal durchlaufen, werden also mit 1 und 2 bezeichnet.
Der einfachste Weg sich die Namen dieser Phasen einzuprägen, ist sich IPMAT zu merken: Interphase Prophase Metaphase Anaphase Telophase.
Lasst uns also Meiose genauer betrachten.
Wie immer fängt die Zellteilung mit einem Prozess namens DNA-Replikation an. Dabei werden zwei identischen Kopien des DNA-Moleküls hergestellt. Die Zelle hat vorübergehend die doppelte Anzahl an Chromosomen. In Prophase I lagern sich die duplizierten Chromosomen an das Paar des anderen Elternteils, also das Paar der Mutter bindet sich mit dem Paar des Vaters, und sie bilden eine Chromosomen-Gruppe, genannt homologe Chromosomen. Was als nächstes passiert, ist wichtig für eine erfolgreiche Meiose. Wenn jedes Chromosom neben dem Paar des Partners aufgereiht ist, verwickeln sich die Chromatiden einer Seite mit den entsprechenden Chromatiden der anderen Seite. Das nennt sich Crossing-over. Während dieser kurzen Phase tauschen die Chromatiden gewisse DNA-Abschnitte aus. Das nennt sich Rekombination. Die Abschnitte, die sie austauschen, korrespondieren mit der gleichen Stelle, sodass jedes Chromatid eine korrekte Anzahl an Genen behält. Rekombination ist sehr wichtig, da sie Vielfalt erzeugt. Die neuen Zellen sind nicht identisch mit denen der Eltern, und sie unterscheiden sich auch voneinander. Sie sind neue genetische Kombinationen. Das ist tatsächlich der Sinn von sexueller Reproduktion. Sie steigert die genetische Vielfalt.
Jedes Chromatid ist nun anders. Und jedes kommt in eine eigene Geschlechtszelle, was bedeutet, dass sich alle Geschlechtszellen genetisch voneinander unterscheiden. Das erklärt, warum Brüder und Schwestern sich unterscheiden, obwohl sie die gleichen Eltern haben. Nur eineiige Zwillinge haben die selben Gene. Da sie beide von dem gleichen Ei und dem gleichen Spermium kommen.
Nun zurück zur Meiose. Als nächstes kommt Metaphase I, wobei die Chromosomen sich in der Mitte der Zelle aufreihen. Und in Anaphase I zieht der Spindelapparat die Chromosomen an verschiedenen Enden auseinander. Während Telophase I und Zytokinese drückt sich die Zelle in der Mitte auseinander, und eine Kernhülle bildet sich um die neuen Tochterzellen. Das ist das Ende von Meiose I.
Wir beginnen nun mit den rekombinierten Tochterzellen, jede immer noch mit 46 Chromosomen. Aber Spermien und Eizellen haben nur 23 Chromosomen, also müssen diese Zellen geteilt werden. Dieser Prozess ist der selbe wie zuvor, allerdings gibt es keine DNS-Replikation.
Wir beginnen direkt mit Prophase II, in der das Chromatin wieder Chromosomen bildet. Sie reihen sich während der Metapahse II in der Mitte der Zelle auf. Und Chromatide werden während der Anaphase II durch den Spindelapparat auseinandergezogen. Telophase und Zytokinese drücken die Solen zusammen und formen vier neue Enkelzellen. Am Ende der Meiose erhalten wir vier verschiedene Geschlechtszellen, jede mit nur 23 Chromosomen, bereit für die Befruchtung.
BESUCHE uns auf www.fuseschool.org, wo alle unsere Videos nach Kategorien sortiert sind, und um zu sehen, was wir sonst noch so zu bieten haben. Kommentiere, like und teile unsere Videos mit anderen Lernenden. Du kannst auch Fragen beantworten oder stellen, und unsere Lehrer werden sich bei dir melden.
Diese Videos können in einem Flipped-Classroom-Modell oder als Lernhilfe verwendet werden.
Dies ist eine frei zugängliche Ressource, die unter einer Creative Commons-Lizenz läuft: Attribution-NonCommercial CC BY-NC (Lizenzvertrag: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ). Du darfst das Video für einen Nonprofit-Gebrauch herunterladen. Falls du das Video bearbeiten möchtest, kontaktiere uns: info@fuseschool.org
Let’s discover some more circle theorems so that we can solve all types of geometrical puzzles.
We discovered these 4 theorems in part 1:
Angle at the centre is double the angle at the circumference
The angle in a semi-circle is 90 degrees
Angles in the same segment are equal / Angles subtended by
Click here to see more videos: https://alugha.com/FuseSchool
If we don't have the vertical height of a triangle, then we can find the area of the triangle using 1/2absinC.
In this video we are going to discover where this formula comes from. The formula is based on area = 1/2 base X height and a
Click here to see more videos: https://alugha.com/FuseSchool
Learn the basics about the principles of green chemistry as a part of the environmental chemistry topic.
Our teachers and animators come together to make fun & easy-to-understand videos in Chemistry, Biology, Physics, Maths & ICT.
This