Der Aufbau eines Blattes | Pflanzen | Biologie | The FuseSchool
Klick hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
Pflanzen stellen Nahrung mithilfe von Photosynthese her. Mit ihren Blättern verbinden sie Sonnenlicht, Kohlenstoffdioxid und Wasser, um Glukose und Sauerstoff zu produzieren. Das Blatt ist quasi die Nahrungsfabrik einer Pflanze, es versammelt alle Komponenten an einem Ort, damit Photosynthese stattfinden kann.
Beginnen wir mit Sonnenlicht. Die Oberseite ist am meisten Licht ausgesetzt, daher sind die Zellen, die auf das Einfangen von Licht spezialisiert sind, oben. Diese spezialisierten Zellen sind das Palisadengewebe. Sie sind voller Chlorophyll, der grünen Substanz, die Pflanzen zum Absorbieren von Licht benutzen. Die meisten Blätter haben eine große Oberfläche, damit sie so viel Sonnenlicht wie möglich einfangen können.
Machen wir weiter mit Kohlenstoffdioxid. Nun spielt die Unterseite des Blattes eine Rolle. Dort befinden sich kleine Poren, die Spaltöffnungen heißen. Die Spaltöffnungen können sich öffnen, sodass Kohlenstoffdioxid in das Blatt diffundieren kann. Sie werden von Schließzellen kontrolliert, die sich öffnen, um Kohlenstoffdioxid hineinzulassen. Die Schließzellen können die Spaltöffnungen auch schließen, um Wasser davon abzuhalten zu entweichen.
Kohlenstoffdioxid kommt also durch die Spaltöffnungen hinein, geht dann durch eine luftige Zellenschicht (genannt Schwammgewebe) zur Unterseite des Blattes, und schließlich zum Palisadengewebe für die Photosynthese. Da Blätter dünn sind, hat das Kohlenstoffdioxid also keinen weiten Weg.
Wasser kommt durch die Wurzeln und den Stamm nach oben und dringt in das Blatt durch das Leitbündel ein, welches eine hohle Röhre für den Wassertransport namens Xylem enthält. Die Venen eines Blattes ist sind Leitbündel, welches dafür sorgt, dass Wasser überall im Blatt verteilt wird.
Nun haben die Palisadenzellen Wasser, Kohlenstoffdioxid und Sonnenlicht. Alles, was sie für die Photosynthese brauchen und um Glukose (ihre Nahrung) und Sauerstoff herzustellen.
Wie schaffen es Blätter die gewollten Stoffe (wie Wasser und Kohlenstoffdioxid) zu bekommen und zu behalten und ungewollte Dinge wie Bakterien draußen zu halten? Auf der Ober- und Unterseite des Blattes ist die Cuticula. Die wachsartige Cuticula versiegelt die Zelle, sodass der einzige Weg rein und raus durch die Spaltöffnungen ist, welche von den Schließzellen kontrolliert werden.
Von oben nach unten ist Folgendes die Struktur des Blattes:
- wachsartige Cuticula und Epidermiszellen
- Palisadenzellen (dort passiert die Photosynthese)
- Schwammgewebe (mit Leitbündel zum Wassertransport)
- Epidermis mit Spaltöffnungen und Schließzellen (die Kohlenstoffdioxid hereinlassen)
Folge uns unseren Social Media-Seiten für mehr Informationen!
Twitter: https://twitter.com/fuseschool
Facebook: https://www.facebook.com/fuseschool
Email: info@fuseschool.org
Website: www.fuseschool.org
Dieses Video ist mit einer Creative Commons-Lizenz versehen: Attribution-NonCommercial-NoDerivs CC BY-NC-ND
Let’s discover some more circle theorems so that we can solve all types of geometrical puzzles.
We discovered these 4 theorems in part 1:
Angle at the centre is double the angle at the circumference
The angle in a semi-circle is 90 degrees
Angles in the same segment are equal / Angles subtended by
Click here to see more videos: https://alugha.com/FuseSchool
If we don't have the vertical height of a triangle, then we can find the area of the triangle using 1/2absinC.
In this video we are going to discover where this formula comes from. The formula is based on area = 1/2 base X height and a
Click here to see more videos: https://alugha.com/FuseSchool
Learn the basics about the principles of green chemistry as a part of the environmental chemistry topic.
Our teachers and animators come together to make fun & easy-to-understand videos in Chemistry, Biology, Physics, Maths & ICT.
This