Thrombozyten & Blutgerinnung | Biologie | FuseSchool

Klick hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool Erinnerst du dich, wie du als Kind hingefallen bist und dich am Knie verletzt hast, und die Blutung dann magischerweise aufhörte? Oder hast du dich je gewundert, warum das passiert? Unser Körper ist sehr schlau und produziert Substanzen, um offene Wunden zu schließen. In diesem Video werden wir uns ansehen, wie und warum Blut gerinnt. Gerinnung schützt uns vor dem Verbluten, und schützt uns davor, dass bösartige, krankheitsverursachende Organismen, genannt Pathogene, in den Körper eindringen. Wenn wir uns verletzen, können wir die Blutgefäße direkt unter unserer Haut beschädigen. Das kann dazu führen, dass Blut in unser Gewebe austritt und einen Bluterguss erzeugt, oder, falls die Haut verletzt wird, dass die Wunde offen blutet. Um diese furchtbaren Dinge zu verhindern, gerinnt Blut. Lasst uns also ansehen, wie das passiert. Beginnen wir mit Thrombozyten, diese kleinen Zellfragmente, die in unserem Blut schwimmen. Wenn ein Blutgefäß beschädigt wird, wird Kollagen freigelegt. Dieses freigelegte Kollagen lockt Thrombozyten zur Wunde. Die Thrombozyten kleben dann zusammen und formen einen Stöpsel. Sie bauen schnell eine Barriere auf, die uns davon abhält, zu viel Blut zu verlieren. Der Thrombozytenstöpsel ist aber nicht sehr stark, also muss er verstärkt werden. Ein Protein namens Fibrin macht genau das. In unserem Blut sind lösliche Fibrinogenproteine. Bei einer Wunde werden diese Fibrinogenproteine äußeren Chemikalien ausgesetzt, die normalerweise nicht in Blutgefäßen zu finden sind. Genau wie mit dem Kollagen und den Thrombozyten, bringt diese Aussetzung die Fibrinogenproteine dazu, sich in Fibrinfasern umzuwandeln. Diese Fibrinfasern formen ein Geflecht, das alle Thrombozyten zusammenhält und ein viel stärkeres Gerinnsel bildet. Noch mehr Thrombozyten, rote Blutkörperchen und andere Bestandteile unseres Blutes bleiben am Geflecht kleben und machen es noch stärker. Diese Gerinnung verhindert, dass der Körper noch mehr Blut verliert, und hält auch bösartige Pathogene davon ab, von außen in den Körper einzutreten. Das Gerinnsel wird zu Schorf, welcher die Wunde schützt, während sie abheilt, und neue Hautschichten bilden sich darunter. Schorf besteht tatsächlich einfach nur aus Thrombozyten, die im Fibringeflecht gefangen sind. Es ist wie einen Stöpsel in ein Waschbecken zu stecken. Wenn sich die neue Haut vollständig gebildet hat, wird der Schorf abfallen und die schöne brandneue Haut enthüllen. Abschließend: vergiss nicht, dass der Kontakt mit Kollagen die Thrombozyten dazu bringt, aneinander zu kleben. Und der Kontakt mit äußeren Chemikalien bringt das Fibrinogen dazu, sich in klebriges Fibrin umzuwandeln. Die Thrombozyten und das Fibrin werden nur klebrig NACH dem Kontakt. Das bedeutet, dass sie in normalem gesunden Blut nicht wahllos Gerinnsel bilden werden. Durch dieses Video solltest du die Magie der Blutgerinnung verstanden haben. Thrombozyten sind die ersten vor Ort, gefolgt von den Fibrinfasern. Wenn wir uns schneiden gerinnt unser Blut, sodass wir nicht viel Blut verlieren und bösartige Pathogene nicht in unseren Körper gelangen BESUCHE uns auf www.fuseschool.org, wo alle unsere Videos nach Kategorien sortiert sind, und um zu sehen, was wir sonst noch so zu bieten haben. Kommentiere, like und teile unsere Videos mit anderen Lernenden. Du kannst auch Fragen beantworten oder stellen, und unsere Lehrer werden sich bei dir melden. Diese Videos können in einem Flipped-Classroom-Modell oder als Lernhilfe verwendet werden. Dies ist eine frei zugängliche Ressource, die unter einer Creative Commons-Lizenz läuft: Attribution-NonCommercial CC BY-NC (Lizenzvertrag: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ). Du darfst das Video für einen Nonprofit-Gebrauch herunterladen. Falls du das Video bearbeiten möchtest, kontaktiere uns: info@fuseschool.org

LicenseCreative Commons Attribution-NonCommercial

More videos by this producer

Equation Of Parallel Lines | Graphs | Maths | FuseSchool

In this video, we are going to look at parallel lines. To find the equation of parallel lines, we still use the y=mx + c equation, and because they have the same gradient, we know straight away that the gradient ‘m’ will be the same. We then just need to find the missing y-intercept ‘c’ value. VISI