Klick hier um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/FuseSchool
Parallele Geraden sind immer gleich weit voneinander entfernt und schneiden sich nie.
Wir nutzen Pfeilspitzen, um zu zeigen, dass die Geraden parallel sind.
Diese Geraden haben einen Pfeil. Und diese Geraden haben zwei Pfeile, da sie auch parallel sind, aber nicht parallel zu den vorherigen Geraden.
Parallele Geraden bilden viele Winkel, die entweder gleich sind oder einander entsprechen.
In diesem Video werden wir entdecken, was diese Begriffe bedeuten und wir werden sie verwenden, um fehlende Winkel zu finden.
Bevor wir beginnnen, solltest du bereits wissen, dass eine Gerade 180 Grad hat. Das ist wichtiges Wissen, das wir bei Aufgaben zu Winkel an parallelen Geraden nutzen.
Was fällt dir an Wechselwinkeln auf?
Wechselwinkel sind immer gleich groß und bilden ein Z. Du kannst also nach Zs Ausschau halten, aber du musst dich auch an den Namen erinnern: Wechselwinkel.
Diese Winkel heißen Stufenwinkel.. Was fällt dir an ihnen auf? Stufenwinkel sind auch gleich groß, aber dieses Mal sehen sie mehr wie ein F als ein Z aus.
Diese heißen entgegengesetzte Winkel. Was fällt dir an ihnen auf? Sie ergeben zusammen immer 180 Grad. Sie sehen wie eher wie ein C und nicht wie ein F oder Z aus. Die letzten Winkel, die wir kennen müssen, sind Scheitelwinkel.
Was fällt dir an ihnen auf? Scheitelwinkel sind immer gleich groß. Mit diesen vier Winkelsätzen, dem Wissen, dass eine Gerade 180 Grad hat, ein Kreis um einen Scheitel 360 Grad, und die Winkel in einem Dreieck 180 Grad ergeben, kannst du diese Aufgaben lösen. Pausiere das Video, finde die Winkel und setze das Video fort, wenn du bereit bist.
Hast du die Winkel richtig errechnet? Deine Begründung ist vielleicht anders, achte also einfach darauf, dass du die korrekte Terminologie verwendest.
Das sind meine Begründungen. Solange du die korrekte Terminologie verwendest, zählt jede richtige Begründung.
Hier ist ein letztes Puzzle für dich: Kannst du nur mithilfe dieser vier Winkel alle entgegengesetzten Winkel ermitteln? Pausiere das Video und setze es fort, wenn du die Antworten möchtest. Wenn dir das Video gefallen hat, klicke auf 'Gefällt mir'. Und vergiss nicht, uns zu abonnieren! Kommentiere das Video, falls du Fragen hast. Und probier doch mal unsere FuseSchool-App aus. Bis zum nächsten Mal!
ABONNIERE den FuseSchool-Kanal für mehr lehrreiche Videos. Unsere Lehrer und Animatoren arbeiten zusammen, um interessante und einfach zu verstehende Videos über Chemie, Biologie, Physik, Mathe und ICT zu machen.
BESUCHE uns auf www.fuseschool.org, wo alle unsere Videos nach Kategorien sortiert sind, und um zu sehen, was wir sonst noch so zu bieten haben. Kommentiere, like und teile unsere Videos mit anderen Lernenden. Du kannst auch Fragen beantworten oder stellen, und unsere Lehrer werden sich bei dir melden.
Diese Videos können in einem Flipped-Classroom-Modell oder als Lernhilfe verwendet werden.
Befreunde uns: http://www.facebook.com/fuseschool
Dies ist eine frei zugängliche Ressource, die unter einer Creative Commons-Lizenz läuft: Attribution-NonCommercial CC BY-NC (Lizenzvertrag: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ). Du darfst das Video für einen Nonprofit-Gebrauch herunterladen. Falls du das Video bearbeiten möchtest, kontaktiere uns: info@fuseschool.org
Plants have developed responses called tropisms. A tropism is a growth in response to a stimulus; so light and water in the plant’s case.
There are different types of tropisms: Positive tropisms are when growth is towards the stimulus - so the plant growing towards the light to maximise the stimul
Click here to see more videos: https://alugha.com/FuseSchool
CREDITS
Animation & Design: Waldi Apollis
Narration: Dale Bennett
Script: Lucy Billings
Look at these baby animals. You will have immediately observed how cute and fluffy they are but you will
also have noticed that they are different -
Click here to see more videos: https://alugha.com/FuseSchool
Enzymes are really important proteins, that speed up the rates of reactions such as in photosynthesis, respiration and protein synthesis.
The enzymes and substrates are always moving, and occasionally they collide at the right speed and