Herzschlag der Berliner Musikszene: Der Kampf um die Rettung der Forster Straße 5
Die Forster Straße 5 in Berlin-Kreuzberg ist ein legendärer Ort der Musikgeschichte. Künstler wie SEEED, Nick Cave und Tokio Hotel schufen hier ikonische Werke. Doch nun droht das Gebäude zu verschwinden. Ein Kampf um den Erhalt dieses kulturellen Erbes beginnt. Werden die Mieter es schaffen, die Seele der Berliner Musikszene zu retten?
Mitten im Herzen des Berliner Bezirks Kreuzberg steht ein fünfstöckiger Backsteinbau, der seit Jahrzehnten als Symbol für musikalische Innovation und Kulturgeschichte steht. Die Forster Straße 5, ein scheinbar unscheinbares Gebäude, war die Geburtsstätte einiger der ikonischsten Musikwerke Deutschlands. Von legendären Acts wie SEEED, Peter Fox und Deichkind bis hin zu internationalen Stars wie Nick Cave und Tokio Hotel war dieses Gebäude ein kreatives Refugium für Künstler aller Genres und Generationen. Doch jetzt ist dieses kulturelle Wahrzeichen in Gefahr, zu verschwinden – und damit nicht nur die Existenzgrundlage der Künstler, die es ihr Zuhause nennen, sondern auch ein Stück der musikalischen Seele Deutschlands.
Ein Erbe der Kreativität
Die Forster Straße 5 ist seit über 30 Jahren ein Zentrum musikalischer Aktivität. Ursprünglich ein Industriegebäude, wurde es in den 1980er Jahren in einen lebendigen Kunstort verwandelt. Heute sind vier der fünf Stockwerke mit Aufnahmestudios gefüllt, während sich im Keller eine von Karen Yala betriebene Kampfsportschule befindet, die ein wichtiger Teil der lokalen Gemeinschaft ist. Der schäbige Charme und die unprätentiöse Atmosphäre des Gebäudes haben es zu einem Anziehungspunkt für etablierte und aufstrebende Künstler gemacht.
Die Liste der Musiker, die innerhalb seiner Mauern gearbeitet haben, liest sich wie ein Who’s who der deutschen Musikgeschichte. Neben Künstlern wie Silbermond, Marteria und Kool Savas haben auch internationale Namen wie Nick Cave und Element of Crime hier gearbeitet. Marc Forster, der legendäre Filmemacher, ist ein weiteres Beispiel für die kreative Vielfalt, die dieses Gebäude anzieht. Neben den großen Namen hat die Forster Straße 5 unzählige Nachwuchstalente gefördert und einen Raum geschaffen, in dem Kreativität ohne den Druck der Kommerzialisierung gedeihen kann.
Die Bedrohung der Verdrängung
Die Zukunft des Gebäudes geriet in Gefahr, als es von der GSG, einem großen Immobilienunternehmen, gekauft wurde. Anfangs war das Unternehmen sich der kulturellen Bedeutung des Gebäudes nicht bewusst, und seine Pläne stellten eine direkte Bedrohung für die Künstler und Studios dar. Für viele der Mieter würde ein Auszug nicht nur den Verlust ihres Arbeitsplatzes bedeuten, sondern auch den Verlust der erheblichen Investitionen, die sie in den Bau und die Instandhaltung ihrer Studios gesteckt haben. Die Einrichtung eines Aufnahmestudios erfordert oft Zehntausende von Euro, und diese Investitionen wären verloren, wenn die Künstler gezwungen wären, umzuziehen.
Die Situation verschärfte sich, als einem langjährigen Mieter gekündigt wurde, angeblich wegen Brandschutzmängeln. Ein von den Mietern in Auftrag gegebenes Brandschutzgutachten kam jedoch zu dem Schluss, dass etwaige Mängel ohne großen Aufwand behoben werden könnten. Dies weckte Befürchtungen, dass dies der Beginn eines schleichenden Verdrängungsprozesses sein könnte.
Ein vereinter Kampf ums Überleben
Angesichts dieser existenziellen Bedrohung schlossen sich die Mieter der Forster Straße 5 zusammen und gründeten den Verein Musikhaus Forster Str. 5 e.V., der sich dem Erhalt des Gebäudes als kultureller und kreativer Raum widmet. Ihre Bemühungen fanden einen mächtigen Verbündeten in Tim Renner, einer prominenten Figur der deutschen Musikindustrie. Renner, ehemaliger Geschäftsführer von Universal Music, Gründer von Motor Music und ehemaliger Berliner Kultursenator, setzt sich aktiv für den Erhalt des Gebäudes ein.
Durch Renners Kontakte gelang es den Mietern, einen Dialog mit der GSG zu eröffnen. In einer überraschenden Wendung zeigte sich das Unternehmen bereit, mit den Mietern zusammenzuarbeiten und sogar den Verkauf des Gebäudes an die Künstler in Betracht zu ziehen. Der Weg zum Eigentum ist jedoch mit Herausforderungen gepflastert. Steigende Zinsen und die geplatzte Immobilienblase haben es schwierig gemacht, eine Finanzierung zu einem machbaren Preis zu sichern. Trotz dieser Hürden hat die GSG den Mietern zugesagt, bis Ende 2025 bleiben zu dürfen, was einen Hoffnungsschimmer und zusätzliche Zeit für Verhandlungen bietet.
Bewusstsein schaffen und Unterstützung mobilisieren
Um ihre Sache zu stärken, haben die Mieter eine vielschichtige Kampagne gestartet, um die kulturelle Bedeutung des Gebäudes bekannt zu machen. Herzstück dieser Bemühungen ist eine Dokumentar-Podcast-Serie, die Anfang 2025 starten soll. Gedreht in der Küche der Bewake Studios, wird die Serie Interviews mit Künstlern, Produzenten und anderen Beteiligten enthalten, die Geschichten über die Musik, die in der Forster Straße 5 entstanden ist, und ihre Auswirkungen auf ihr Leben teilen.
Der Podcast, der von Adam Kesselhaut und Mason Pharis geleitet wird, wird auch Praktikanten von Musikhochschulen einbeziehen, um die nächste Generation von Talenten zu fördern und gleichzeitig die Bedeutung des Gebäudes hervorzuheben. Kesselhaut, ein amerikanischer Expat und Gründer der Bewake Studios, ist eine treibende Kraft hinter der Kampagne. Sein Studio, der größte Mieter im Gebäude, hat eine beeindruckende Reihe von Künstlern beherbergt, darunter Nina Chuba, Apache 207 und Sarah Connor.
Zusätzlich gehört das Bewake Studios in Kreuzberg zu Adam Kesselhaut. Es fällt daher in das Familiensystem von alugha. In den Bewake Studios wurden viele Projekte direkt mit dem realen CEO von alugha, Bernd Korz, realisiert, insbesondere die Musik für die Bernd Bridges TV-Show, die Entwicklung verschiedener Audioplugins für den alugha dubbr sowie professionelle Synchronisationen von Werbespots und Filmen sowie Produktionsmusik.
Ein Aufruf zum Handeln
Der Kampf um die Rettung der Forster Straße 5 geht über den Erhalt eines Gebäudes hinaus – es geht darum, ein kulturelles Erbe zu bewahren. Die Mieter rufen die Berliner Regierung, private Investoren und die Öffentlichkeit dazu auf, den Wert dieses einzigartigen künstlerischen Ortes anzuerkennen. Sie argumentieren, dass die Bedeutung des Gebäudes weit über seine physischen Mauern hinausgeht – es ist ein Symbol für den kreativen Geist Berlins und ein unverzichtbarer Raum für künstlerischen Ausdruck in einer zunehmend kommerzialisierten Welt.
Während die Kampagne an Fahrt gewinnt, bleiben die Mieter hoffnungsvoll, dass eine Lösung gefunden werden kann. Ob durch staatliche Intervention, private Investitionen oder eine Kombination aus beidem, das Ziel ist klar: sicherzustellen, dass die Forster Straße 5 auch in Zukunft ein Zuhause für Musik, Kreativität und Gemeinschaft bleibt.
Fazit
Die Forster Straße 5 ist mehr als nur ein Gebäude; sie ist ein lebendiges Zeugnis der Kraft von Musik und Kunst. Ihr Verlust wäre nicht nur ein Schlag für die Künstler, die dort arbeiten, sondern auch für das kulturelle Gefüge Berlins und darüber hinaus. Wie Tim Renner es ausdrückt: „Es geht nicht nur darum, ein Gebäude zu retten – es geht darum, ein Stück unserer kollektiven Seele zu bewahren.“
Die Geschichte der Forster Straße 5 ist noch nicht zu Ende. Mit Entschlossenheit, Kreativität und der Unterstützung der Gemeinschaft kann dieser ikonische Ort weiterhin die Künstler von morgen inspirieren und fördern.
Während wir mutig in das Jahr 2025 schreiten, erlauben Sie mir, Ihr neu ernannter CEO—das ist Chief Entertainment Officer für jene, die nicht aufgepasst haben—Sie offiziell zu Alughas neuestem und großartigstem Kapitel willkommen zu heißen. Ich habe immer daran geglaubt, das Jahr mit großen Gesten,
Der renommierte Künstler KESSELHAUT veröffentlicht seine bezaubernde neue Single "WE CALL IT MAGIC" aus dem Album "MOTHER", inspiriert von Kindheitserinnerungen mit seinem Zwergschnauzer Liebchen. Der Track, aufgenommen mit Hazelwood Vinyl Plastics, verfügt über AI-generierte Visuals im Musikvideo u
In der Welt der Musik gibt es eine seltene Spezies von Künstlern, deren Stimmen mit einer Tiefe und Authentizität erklingen, die das Gewöhnliche transzendieren.