Mit unserer Videoreihe „Baulicher Bevölkerungsschutz für alle Wetterlagen“ informieren wir Sie in den kommenden Wochen über vorbeugende Maßnahmen für den Schutz Ihres Hauses oder Wohnung. Unser viertes Thema: Hochwasser.
Zuletzt traten die Elbe, Donau, der Inn und andere Flüsse beim Juni-Hochwasser 2013 über ihre Ufer und führten in zahlreichen Bundesländern zum Katastrophenalarm. Die Hilfsbereitschaft war außerordentlich groß. Neben den 130.000 Katastrophenschützern, waren tausende Spontanhelfer im Einsatz, um die Betroffenen vor Ort zu unterstützen. Dennoch war der Schaden für die Besitzer von Häusern in den überfluteten Gebieten immens. Nach tagelangem Regen kam es in Städten wie Passau zu einem Rekordhochwasserpegel von 12,89 Metern, eine der extremsten Überflutungen der Innenstadt seit 500 Jahren. Es ist zu erwarten, dass Hochwasserereignisse an Häufigkeit und Intensität zunehmen.
Die Wasserfluten dringen in Häuser ein und können durch Treibgut oder Öl den Schaden zusätzlich vergrößern. Häufig kommt es zu Strom- und Telekommunikationsausfällen. Lebt man in einem der Hochwasser gefährdeten Gebiete, empfiehlt es sich, sein Haus entsprechend abgesichert zu bauen. So können Sie den Schaden zu mindestens minimieren und auch eventuellen Stromausfällen vorbeugen. Wie Sie das umsetzen können, erklärt unser Film „Hochwasser – Wie man Gebäude davor schützt“.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie außerdem unter http://www.hochwasserzentralen.de.
Über uns: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist eine Fachbehörde des Bundesministeriums des Innern (BMI). Es unterstützt und berät andere Bundes- und Landesbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Bevölkerungsschutz. Alle Bereiche der zivilen Sicherheitsvorsorge berücksichtigt das BBK fachübergreifend und verknüpft sie zu einem wirksamen Schutzsystem für die Bevölkerung und ihre Lebensgrundlagen. Mit dem BBK steht Ihnen ein verlässlicher und kompetenter Partner für die Notfallvorsorge und Eigenhilfe zur Seite.
Ausführliche und aktuelle Informationen finden Sie unter: https://www.bbk.bund.de
Die Wassermassen bei einem Hochwasser haben immense Kräfte und können ein Haus wie ein Schiff zum „Schwimmen“ bringen. Haben Sie eine Vorstellung, wie es soweit kommen kann? Unser Video „Hochwasser – Widerstehen oder Nachgeben“ erklärt, wie diese Auftriebskräfte entstehen können und was Sie tun könn
Ein heftiges Gewitter mit Starkregen reicht aus und Straßen werden zu Wasserstraßen. Keller werden zu Wasserbecken. Das Wasser dringt von scheinbar überall ins Haus ein, auch in Hanglagen. Darüber hinaus wird diese Art Wetterereignis zukünftig zunehmen und kann überall vermehrt auftreten. Deswegen i
Der Klimawandel wird Überflutungsgefahren in Zukunft vermutlich noch verstärken. Für Menschen in Hochwasser gefährdeten Gebieten eine starke Herausforderung, nicht nur finanziell sondern auch persönlich kann es zu einer Belastung werden. Das Video „Hochwasser – Ursache und Wirkung“ erklärt, warum un