9. Europäisches Geschichtsforum als Fishbowl-Talk im Internet - Panel 1
Fishbowl-Diskussion 1 (mit Q&A; Chat, Einblendung ausgewählter TN in die Diskussion)
Frauen im 2. Weltkrieg: Emanzipation durch (Selbst-) Mobilisierung?
In welchen Rollen und Funktionen haben Frauen am Zweiten Weltkrieg teilgenommen? Welche Bilder dominieren die Erinnerung?
Welcher Rollenwechsel hat – durch Abwesenheit der Männer – in den Familien stattgefunden?
Was geschah nach Kriegsende? Welche der durch den Krieg ausgelösten Veränderungen und Erfahrungen haben sich verstetigt und wurden an die nächste Generation weitergegeben? Gab es einen „Rollenwechsel zurück“?
Mit:
Ivana Pantelic, Belgrad, Jugoslawische Partisaninnen
Elena Rozhdestvenskaya, Moskau, Frauen in der Roten Armee
Kateryna Kobchenko,An allen Fronten: Frauenrollen im Zweiten Weltkriegt
Sevil Huseynova, Aserbaidschan: Krieger und Heimarbeiter: Diskursive Bilder aserbaidschanischer Frauen im Zweiten Weltkrieg
Moderation: Nina Happe, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
Mehr Infos unter: https://calendar.boell.de/de/event/verborgene-erinnerung-frauen-im-zweiten-weltkrieg-ost-und-suedosteuropa-rollenbilder
Veranstaltungsmitschnitt
Klimaschädliche LNG-Förderung in Kanada mithilfe deutscher Finanzgarantien
Deutschland hat nun endlich den Kohleausstieg für 2038 beschlossen – viel zu spät, wie Klimaaktivist*innen kritisieren. Gleichzeitig wird jedoch genau dieser verspätete und unzulängliche Kohleaus
Ihre Kanufahrt bezahlen Marjun und Anne mit Müll. Heute, am World Cleanup Day, wird in Kopenhagen Müll gesammelt. Und auch der Kanuverleih macht mit. Er ist nur einer von über hundert Anbietern, die das unterstützen. Initiiert haben die Aktion Anne und Marjun. Ihre NGO “Plastic Change” engagiert sic
Migrationspolitik, Beratungsrealität und Situation in den Herkunftsländern
Die Zahl der Ausreisen zu erhöhen, ist erklärtes Ziel der Bundesregierung und dominiert vielfach auch die migrationspolitischen Entscheidungen in der EU. Dafür wird verstärkt auf Abschiebungen und Mittel zur Förderung der „f