alugha goes Podcasts
Mit alugha ist es nun möglich Podcasts anzuhören, aufzunehmen und zu transkribieren -- und das natürlich mehrsprachig
Der internationale Tag der Wohltätigkeit wird jährlich am 5. September begangen. Was alugha damit zu tun hat und wie du diesen Tag begehen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Read this article in: Deutsch, English
Estimated reading time:2minutesWohltätigkeit ist der Wille, Gutes zu tun. Ganz ohne Gegenleistung. Das englische Wort “charity” kommt aus dem Lateinischen caritas, was so viel wie Nächstenliebe bedeutet. In zahlreichen Religionen dieser Welt wird Wohltätigkeit erwartet und als wichtige Tugend angesehen. Diese erfolgt dann in Form von Almosen, Spenden oder Geschenken.
Aber man muss nicht religiös sein, um wohltätig zu handeln. Auch aus schlichtweg altruistischen Gründen kann wohltätig gehandelt werden. Einer Studie zufolge verknüpfen jedoch viele Menschen gutes Handeln mit Gottesglauben.
Wohltätig sein kann auch ein Sozialstaat, zum Beispiel in Form von Boni oder Arbeitslosengeld. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Hilfsorganisationen, die Gutes tun und sich über Spenden von Einzelpersonen finanzieren. In vielen Gesellschaften sind karitative Projekte die einzige Lösung um Armut zu lindern.
Wichtig ist in erster Linie zu wissen, dass viele Menschen auf dieser Erde unsere Hilfe brauchen. Daran können wir uns an diesem Tag erinnern. Ansonsten sind Spenden stets eine Hilfsmöglichkeit. Allerdings kann auch nicht-monetär geholfen werden, beispielsweise in Form von (selbstgemachten) Geschenken oder in Suppenküchen. Manchmal hilft es auch einfach nur Gesprächspartnerin oder Gesprächspartner zu sein. Ehrenamtliches Engagement ist vielfältig.
Auch alugha hat vor einigen Monaten ein Wohltätigkeitsprojekt ins Leben gerufen. Derzeit sind viele Menschen auf der Flucht. alugha möchte geflüchtete Vorschulkinder mit Lernvideos in ihrer Sprache unterstützen, damit sie sich gut einleben können. Für das Projekt UKR4Kids kannst du uns entweder eine Bildungsvideos schenken, damit diese ins Russische, Englische, Ukrainische, Deutsche und Arabische übersetzt werden, oder du kannst uns deine Stimme und/oder deine Sprache schenken und selbst übersetzen. Über diese Gabe würden wir uns freuen. Kontaktiere dazu gerne lena.maier@alugha.com
#alugha
#wespeakearthish
#multilingual
Mit alugha ist es nun möglich Podcasts anzuhören, aufzunehmen und zu transkribieren -- und das natürlich mehrsprachig
Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit. Allerdings findet man Transkripte zu ihnen immer noch nicht so häufig vor. Doch wozu braucht man eigentlich ein Podcast-Transkript? Und wie erstelle ich es?
Das Jahr 2023 hat gestartet und das alugha-Team wünscht dir ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Außerdem gibt es direkt einen Tipp: Starte dein Jahr mehrsprachig!