Zweite Ableitung (implizite Gleichungen): Berechnung der Ableitung | AP Calculus AB | Khan Academy
Ausgehend von der ersten Ableitung einer impliziten Gleichung in x und y, berechne die zweite Ableitung an einer bestimmten Stelle. Aufgabe aus der 2015 AP-Calculus-AB-Prüfung.
Klick hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/KhanAcademy
Weitere Kurse oder Übungen zu diesem Thema findest du unter https://bit.ly/2vQTiGC
Die Khan Academy ist eine gemeinnützige Organisation mit der Mission, eine kostenlose, erstklassige Ausbildung für jedermann und überall anzubieten. Wir bieten Quizze, Fragen, Lehrvideos und Artikel zu einer Reihe von akademischen Themen, einschließlich Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Wirtschaft, Finanzen, Grammatik, Vorschulunterricht und mehr. Wir stellen Lehrern Werkzeuge und Daten zur Verfügung, damit sie ihren Schülern helfen können, die Fähigkeiten, Gewohnheiten und Denkweisen für den Erfolg in der Schule und darüber hinaus zu entwickeln. Die Khan Academy wurde in Dutzende von Sprachen übersetzt, und 15 Millionen Menschen auf der ganzen Welt lernen jeden Monat auf der Khan Academy. Als 501(c)(3) gemeinnützige Organisation würden wir uns über deine Hilfe freuen! Spende noch heute oder engagiere dich freiwillig!
Spende hier: https://bit.ly/2wEUtZK
Ehrenamtlich helfen: https://bit.ly/39zRRLe
Khan Academy Deutsch. Dieses Video erklärt die elementaren Winkelfunktionen. Dieses Video ist eine Deutsche Übersetzung des Videos "Basic Trigonometry: Introduction to Trigonometry" von Khan Academy (www.khanacademy.org). Das Video wurde von Galyna Vinnytska («Study Planner» Team www.studyplanner.or
Erfahre in diesem Video, wie man bestimmt, welches Gut die höchste Nachfrageelastizität hat.
Klick hier, um mehr Videos zu sehen: https://alugha.com/KhanAcademy
AP(R) Mikroökonomie an der Khan-Akademie: Mikroökonomie ist die Untersuchung einzelner Entscheidungsträger in einer Volkswirtschaft, wie
Skaleneffekte entstehen, wenn die langfristigen durchschnittlichen Gesamtkosten mit zunehmender Produktion sinken. Negative Skaleneffekte entstehen, wenn die langfristigen durchschnittlichen Gesamtkosten mit zunehmender Produktion steigen. Und konstante Skalenerträge entstehen, wenn sich die Kosten