Funkempfänger mit TCP/IP-Schnittstelle: Konfiguration und Funktion
Hallo, heute zeige ich euch die Inbetriebnahme und Konfiguration eines steute TCP/IP Funkempfängers. Wir haben alles vorbereitet und verbinden den Empfänger per Ethernet mit einem Notebook. Einzigartig ist, dass die Konfiguration und das Einlernen von Schaltern webbasiert erfolgen, anstatt über herkömmliche Drucktasten.
Zunächst passen wir die Netzwerkeinstellungen des Notebooks an, indem wir eine spezifische IP-Adresse und Subnetzmaske einstellen. Nach dieser Anpassung können wir über Mozilla Firefox mittels einer bestimmten Netzwerkadresse auf den Empfänger zugreifen.
Wir melden uns mit Benutzername und Passwort an und sehen, dass bis zu 40 Schalter eingelernt werden können. In unserem Beispiel beginnen wir mit einem Schalter, den wir in den "Learn"-Modus versetzen, aktivieren und danach den Modus wieder deaktivieren. Nach erfolgreichem Anlernen müssen wir die Adresse des Schalters mit der Netzwerkadresse des Notebooks verbinden und einen Port wählen, wobei wir "TCP Client" als Protokoll auswählen.
Sobald dies gesetzt ist, bestätigen wir die Einstellung. Wir können nun testen, ob der Schalter korrekt eingelernt wurde, indem wir auf die Änderung der LED-Leuchte beim Betätigen des Schalters achten. Darüber hinaus stellen wir eine Software vor, die es ermöglicht, die eingehenden Telegramme von Schaltern zu visualisieren und auszuwerten, etwa um RSSI-Wert oder Batteriestatus abzurufen.
Für die Anbindung an eine Steuerung bietet steute eine Telegramm-Beschreibung zum Download an, die alle notwendigen Informationen für die Implementierung bereitstellt. Damit ist der Einstieg in die Nutzung des TCP/IP Funkempfängers komplettiert.
Welcome to our how-to video series! In this tutorial, we'll guide you through the process of connecting, setting up, and configuring your TCP IP receiver. From connecting the power supply and accessing the web configuration page to teaching in wireless switches and setting up various operating modes